icon-contact-phone
icon-contact-mail
icon-contact-search
Menü
THERAPY-Magazin
Webinar: Sporttherapie während der Dialyse

Erfahren Sie im On-Demand-Webinar von THERA-Trainer & ReNi e.V., wie Sporttherapie während der Hämodialyse die Lebensqualität verbessert. Entdecken Sie Studienergebnisse und praxisnahe Tipps für Dialysepatienten

Author
Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Gemeine Online-Veranstaltung gibt Einblicke in wegweisende Erkenntnisse
Sport während der Dialyse bedeutet mehr als nur körper­liche Betätigung – es fördert die Lebensfreude und das Gemeinschaftsgefühl der Patienten.
Ein im Dezember abgehaltenes Webinar, organisiert von THERA-Trainer in Koope-ration mit ReNi Deutsche Gesellschaft Rehabilitationssport für chronisch Nierenkranke e.V., wirft einen faszinierenden Blick auf die Integration von Sporttherapie in die Behandlung von Dialysepatienten. Die Veranstaltung lieferte nicht nur praxisnahe Einblicke, sondern stellte auch bedeutende Studienergebnisse vor, die die positive Wirkung von Training während der Hämodialyse verdeutlichen.
Hintergrund

Das Expertengremium des ReNi e.V., bestehend aus Stefan Degenhardt (1. Vorsitzender), Kirsten Anding-Rost (2. Vorsitzende) und Thomas Bär (Geschäftsführer), präsentierte während des Webi-nars aufschlussreiche Vorträge. Stefan Degenhardt betonte die Bedeutung von Bewegung und Sport während der Hämodialyse und leitete damit über zu den Ergebnissen der DiATT Studie, vorgestellt von Kirsten Anding-Rost.
Die DiATT Studie zeigt: Strukturiertes Training während der Hämodialyse führt zu nachhaltigen Verbesserungen des Gesundheitszustands.
DiATT Studie: Ein Meilenstein in der Dialyseforschung

Die Dialyse Trainings Therapie Studie (DiATT) ist eine wegweisende Untersuchung, an der rund 1000 PatientInnen aus 21 deutschen Dialysezentren teilnahmen. Die Ergebnisse, veröffentlicht im „New England Journal of Medicine – Evidence“, zeigen trotz erschwerter Bedingungen durch die Corona-Pandemie eine klare Verbesserung des Gesundheitszustands der Teilnehmenden nach einem Jahr strukturierten Trainings.
Praktische Umsetzung und Trainingseinheiten

Thomas Bär, Experte für Dialyse Trainings Therapie, ging in seinem Vortrag auf die praktische Umsetzung ein. Er betonte die Bedeutung eines langfristigen Trainingsaufbaus, der sich in Adaptations-, Aufbau- und Stabilisationsphasen gliedert. Die Trainingseinheiten selbst strukturierte er in Aufwärm-, Haupt- und Ausklangphasen, wobei die Auswahl der Übungen individuell an die Bedürfnisse der Patient:innen angepasst wird.
Training während der Dialyse: Häufig gestellte Fragen

Im Anschluss an die Präsentationen beantwortete das Expertengremium zahlreiche Fragen von Zuschauern. Themen wie der optimale Zeitpunkt für das Training, die Dosierung der Belastung, Möglichkeiten der Steigerung und medizinische Voraussetzungen wurden ausführlich diskutiert. Auch das Thema Finanzierung wurde angesprochen.
On-Demand-Zugang zum Webinar

Für Interessierte, die das Live-Event verpasst haben, steht das Webinar ab sofort als On-Demand-Video zur Verfügung. Die Aufzeichnung bietet einen umfassenden Einblick in die präsentierten Informationen und die interaktive Diskussion, die während des Webinars stattgefunden hat.
Das Webinar gibt nicht nur Einblicke in die Praxis, sondern ermutigt dazu, sofort mit Sporttherapie bei Dialyse­patienten zu beginnen – Mut zur Durchführung ist entscheidend.
Fazit und Zukunftsaussichten

Das Fazit des Webinars betont die Herausforderungen, aber auch die Belohnungen der Sporttherapie bei Dialysepatienten. Die Schaffung von aktiven und zufriedenen Patienten, die selbst etwas für ihre Gesundheit tun können, hebt die Stimmung und fördert die Gemeinschaft. Trotz der Schwierigkeiten bei der dauerhaften Organisation solcher Programme wird dazu ermutigt, sofort zu beginnen und sich dem Mut zur Durchführung nicht zu verschließen. Die Initiative, eine flächendeckende Refinanzierung durch die Krankenkassen zu erreichen, unterstreicht die Bestrebungen, solche Programme weiter zu etablieren und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Schauen Sie sich das On-Demand-Webinar an, um von den Erkenntnissen und Empfehlungen der Experten zu profitieren. Die Aufzeichnung steht allen zur Verfügung, die einen tieferen Einblick in die Welt der Sporttherapie bei Dialysepatienten gewinnen möchten. Beginnen Sie noch heute und lassen Sie sich von den positiven Effekten eines strukturierten Trainings während der Hämodialyse inspirieren.
bemo
Cycling
Dialyse Trainings-Therapie
Education
Fachkreise
Produkte
Therapie & Praxis
THERAPY Magazin
Webinar
Author
Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Jakob Tiebel Studium in angewandter Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft. Klinische Expertise durch frühere therapeutische Tätigkeit in der Neurorehabilitation. Forscht und publiziert zum Theorie-Praxis- Transfer in der Neurorehabilitation und ist Inhaber von Native. Health, einer Agentur für digitales Gesundheitsmarketing.
Author
Fabian Scheffold
Projektleiter New Business Development, THERA-Trainer
Fabian Scheffold ist als Projektleiter im Bereich New Business Development bereits seit mehreren Jahren verantwortlich für das Thema Sport in der Dialyse bei THERA-Trainer. Durch seine Erfahrung im Projekt hat er sich ein breites Fachwissen sowie ein spannendes Netzwerk aufgebaut. Durch sein MBA-Studium versteht er dabei auch die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der Dialysezentren.
References:

Verwandte Inhalte

Icon_Call_sized

Meet our specialists.

Are you interested in our solutions? tzkjtrzktzkmrz Schedule a meeting with a Consultant to talk through your strategy and understand how TEHRA-Trainer can help you to advance rehabilitation.








    * Required fields

    Keep up to date.
    Subscribe to the THERA-Trainer newsletter and get all the latest news.