
THERAPY-Magazin
Behandlungsschwerpunkte im Phasenmodell der Rehabilitation
Erfahren Sie, wie multimodale Rehabilitationsübungsprogramme in den verschiedenen Phasen der Schlaganfallrehabilitation den körperlichen Funktionsrückgewinn fördern. Eine systematische Analyse zeigt, wie kombinierte Therapien die Behandlung verbessern und die Lebensqualität von Patienten steigern.

Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Wirksamkeit von Rehabilitationsübungen zur Verbesserung der körperlichen Funktion von Schlaganfallpatienten im Phasenmodell: Eine systematische Bestandsaufnahme
Die motorische Rehabilitation nach Schlaganfall ist ein Schlüsselelement für größtmöglichen Funktionsrückgewinn und eine grundlegende Determinante für die Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben.
Die motorische Rehabilitation nach Schlaganfall ist ein Schlüsselelement für größtmöglichen Funktionsrückgewinn und eine grundlegende Determinante für die Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben von Betroffenen. Die Zahl der Interventionsstudien, die Behandlungsansätze der Schlaganfallrehabilitation auf ihre Wirksamkeit hin untersuchen, ist in den vergangenen zwei Dekaden exponentiell angestiegen. Die Arbeiten fokussieren meist auf einen Wirksamkeitsnachweis einzelner Interventionen. In Zukunft sollen verstärkt kombinierte Behandlungsansätze für eine wirksame Rehabilitation in Betracht gezogen werden, die sich am Phasenmodell der Rehabilitation orientieren. Zur Bestimmung der gegenwärtigen Best Practice fehlt bislang ein Überblick.
Im Rahmen einer in 2022 veröffentlichten Übersichtsarbeit untersuchte eine koreanische Forschergruppe um Kyung Eun Lee die Bedeutung von multimodalen Rehabilitationsübungsprogrammen auf die Wiederherstellung der körperlichen Funktion bei Schlaganfallpatienten. Die Forscher selektierten hierzu relevante Publikationen in den Datenbanken MEDLINE, PubMed und Google Scholar. Einundzwanzig Artikel wurden für die Analyse ausgewählt. Die Qualität der Studien wurde mittels der PEDro Skala bestimmt. Die Rehabilitationsprogramme wurden nach Interventionsart und Behandlungsschwerpunkt in der akuten, subakuten und chronischen Phase hin analysiert.
Im Rahmen einer in 2022 veröffentlichten Übersichtsarbeit untersuchte eine koreanische Forschergruppe um Kyung Eun Lee die Bedeutung von multimodalen Rehabilitationsübungsprogrammen auf die Wiederherstellung der körperlichen Funktion bei Schlaganfallpatienten. Die Forscher selektierten hierzu relevante Publikationen in den Datenbanken MEDLINE, PubMed und Google Scholar. Einundzwanzig Artikel wurden für die Analyse ausgewählt. Die Qualität der Studien wurde mittels der PEDro Skala bestimmt. Die Rehabilitationsprogramme wurden nach Interventionsart und Behandlungsschwerpunkt in der akuten, subakuten und chronischen Phase hin analysiert.
Aus Sicht der Forscher müssen Kombinationstherapien zukünftig weiter untersucht werden und entlang des Phasenmodells in entsprechenden Leitlinienempfehlungen münden.
Den Ergebnissen zufolge werden in der frühen akuten Phase der Rehabilitation hauptsächlich Therapien mit elektrischer und robotischer Unterstützung in Kombination mit passiven manuellen Bewegungsübungen durchgeführt. Das Programm der Subakutphase besteht hauptsächlich aus aeroben Übungsprogrammen zur Verbesserung der Gehfähigkeit und der Armfunktion. Kombiniert werden die Ansätze mit kardiovaskulärem Training. Wobei sich zeigt, dass der Schweregrad der Schädigung (Impairment) und Komorbiditäten Einfluss auf die Behandlungsplanung haben. In der chronischen Phase werden bevorzugt alltagsorientierte Übungsprogramme mit Tele-Rehabilitation und dem Einsatz intelligenter Trainingssysteme kombiniert. Der Rückgewinn funktioneller Unabhängigkeit und Autonomie ist in dieser Phase besonders wichtig, was zudem mit einem zunehmenden Einsatz computergestützter Warnsysteme und mobiler Sicherheitsgeräte einhergeht.
Die Ergebnisse der systematischen Übersichtsarbeit zeigen etablierte Behandlungsschwerpunkte entlang des Phasenmodells der Schlaganfallrehabilitation auf. Aus Sicht der Forscher müssen Kombinationstherapien zukünftig weiter untersucht werden und entlang des Phasenmodells in entsprechenden Leitlinienempfehlungen münden. So kann durch den Aufbau evidenzbasierter Behandlungspfade eine Verbesserung der Versorgung in den jeweiligen Phasen der Schlaganfallrehabilitation erzielt werden.
Die Ergebnisse der systematischen Übersichtsarbeit zeigen etablierte Behandlungsschwerpunkte entlang des Phasenmodells der Schlaganfallrehabilitation auf. Aus Sicht der Forscher müssen Kombinationstherapien zukünftig weiter untersucht werden und entlang des Phasenmodells in entsprechenden Leitlinienempfehlungen münden. So kann durch den Aufbau evidenzbasierter Behandlungspfade eine Verbesserung der Versorgung in den jeweiligen Phasen der Schlaganfallrehabilitation erzielt werden.
Fachkreise
Stationäre Rehabilitation
THERAPY Magazin
Wissenschaft

Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Jakob Tiebel Studium in angewandter
Psychologie mit Schwerpunkt
Gesundheitswirtschaft. Klinische
Expertise durch frühere
therapeutische Tätigkeit in der
Neurorehabilitation. Forscht und
publiziert zum Theorie-Praxis-
Transfer in der Neurorehabilitation
und ist Inhaber von Native.
Health, einer Agentur für digitales
Gesundheitsmarketing.
References:
- Lee KE, Choi M, Jeoung B. Effectiveness of Rehabilitation Exercise in Improving Physical Function of Stroke Patients: A Systematic Review. Int J Environ Res Public Health. 2022 Oct 5;19(19):12739. doi: 10.3390/ijerph191912739. PMID: 36232038; PMCID: PMC9566624. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9566624/
Verwandte Inhalte
Meet our specialists.
Are you interested in our solutions? tzkjtrzktzkmrz Schedule a meeting with a Consultant to talk through your strategy and understand how TEHRA-Trainer can help you to advance rehabilitation.