icon-contact-phone
icon-contact-mail
icon-contact-search
Menü
Mood Image fun with THERA-Trainer
THERAPY-Magazin
Effects of additional, dynamic supported standing practice

Eine Studie zur Schlaganfallrehabilitation belegt: Dynamisch unterstütztes Stehtraining verbessert Gleichgewicht, Mobilität und Selbstständigkeit deutlich mehr als konventionelles statisches Training – sicher, machbar und effektiv.

Author
Redaktion
THERAPY Magazin
Zusammenfassung einer randomisiert kontrollierten Studie zur Bewertung von Machbarkeit und Wirksamkeit eines zusätzlichen dynamischen Gleichgewichtstrainings von Patienten mit sub-akutem Schlaganfall im Vergleich zu statischem Stehtraining mit einem konventionellen Stehtrainer.
Ein bedeutsamer Anteil der Schlaganfallpatienten leidet unter erheblichen Gang- und Gleichgewichtsstörungen, welche einen entscheidenden Einfluss auf Mobilität und Lebensqualität haben. Zusätzliches statisches Stehtraining ist üblich, zielt aber nicht primär auf Verbesserungen der Balance ab, im Gegensatz zum Balance-Trainer, einem dynamisch-unterstützenden Stehtisch. Zukünftige Herausforderungen der Schlaganfallrehabilitation verlangen nach sicheren, effektiven, kostengünstigen und einfachen ‚add-on‘-Interventionen, welche dabei helfen können, funktionelle Erholung bei subakuten Schlaganfallpatienten zu fördern. Der Balance-Trainer hat das Potential, diese Lücke zu füllen.

Ziel
Die Prüfung der Durchführbarkeit und Effektivität eines zusätzlichen, dynamisch unterstützen, aufgaben- und zielorientierten Stehtrainings, auf funktionelle Fähigkeiten bei subakuten Schlaganfallpatienten, unter der Aufsicht von Physiotherapieassistenten.
Design
Einfach-verblindete, randomisierte, kontrollierte Pilotstudie.
Setting
Rehaklinik Zihlschlacht, Schweiz, neurologisches Rehabilitationszentrum
Teilnehmer
10 nicht-gehfähige Patienten mit subakutem Schlaganfall.
Intervention
Die Interventionsgruppe (n = 5) erhielt die übliche Versorgung plus zusätzliches dynamisch-unterstütztes Stehtraining, welches mindestens 4 Mal pro Woche über 5 Wochen stattfand. Die Kontrollgruppe erhielt das Gleiche, nur statisches anstelle von dynamischem Stehtraining.
Wichtigste Messungen
Die primären Ergebnisvariablen in Bezug auf die Durchführbarkeit waren das Auftreten von unerwünschten Ereignissen sowie Patientenzufriedenheit und Motivation. Sekundäre Ergebnisvariablen waren die funktionelle Erholung von Haltungskontrolle, Gehfähigkeit, Mobilität und Selbständigkeit.
Ergebnisse
Das dynamische Stehtraining zeigte eine gute Durchführbarkeit. Alle 5 Probanden nahmen an zusammengenommen 119 Trainingseinheiten teil, ohne dass es zu unerwünschten Ereignissen kam. Beide Gruppen zeigten signifikante Verbesserungen in allen Variablen, sowohl nach 5 Wochen als auch nach 2 Wochen follow-up. Nach 5 Wochen zeigte die Interventionsgruppe signifikant bessere Werte als die Kontrollgruppe auf der Berg Balance Scale, den Functional Ambulation Categories, dem De Morton Mobility Index und dem Functional Independence Measure.
Schlussfolgerung
Zusätzliches, dynamisch-unterstütztes Stehtraining ist mit subakuten Schlaganfallpatienten sicher und einfach durchführbar. Die geringe Anzahl an Teilnehmern und der signifikant größere Umfang an Physiotherapie-Einheiten in der Interventionsgruppe sprechen dafür, diese vorläufige Effektivität mit Vorsicht zu interpretieren.
Schlüsselworte
Schlaganfallrehabilitation, zusätzliches Stehtraining, Gleichgewicht, vermehrte Übungstherapie.
Ambulante Rehabilitation
balo
coro
Fachkreise
Standing & Balancing
Stationäre Rehabilitation
THERAPY Magazin
verto
Wissenschaft
Author
Redaktion
THERAPY Magazin
References:

Verwandte Inhalte

Icon_Call_sized

Meet our specialists.

Are you interested in our solutions? tzkjtrzktzkmrz Schedule a meeting with a Consultant to talk through your strategy and understand how TEHRA-Trainer can help you to advance rehabilitation.








    * Required fields

    Keep up to date.
    Subscribe to the THERA-Trainer newsletter and get all the latest news.