
THERAPY-Magazin
Erstaunliche Möglichkeiten
Erfahren Sie mehr über die gemeinsame Jahrestagung der DGNR, OeGNR und SGNR 2023 in Augsburg. Experten stellten innovative Ansätze in der Neurorehabilitation vor, von Robotik bis hin zu Virtual Reality. Ein besonderer Fokus lag auf evidenzbasierten Therapien und den neuesten Entwicklungen.

Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Kongressrückblick: Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) e. V., der Österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation (OeGNR) und der Schweizerischen Gesellschaft für Neurorehabilitation (SGNR) unter dem Motto “Amazing possibilities – Erstaunliche Möglichkeiten”
Vom 14. bis 16. Dezember 2023 fand die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) e. V., der Österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation (OeGNR) und der Schweizerischen Gesellschaft für Neurorehabilitation (SGNR) unter dem Motto „Amazing possibilities – Erstaunliche Möglichkeiten“ in Augsburg statt. Die Tagung, die im Zentrum der Stadt am Park Augsburg abgehalten wurde, präsentierte ein breit gefächertes Programm, in dem führende Experten aus verschiedenen Fachgebieten der Neurologie und Rehabilitation neueste Erkenntnisse und Perspektiven vorstellten.
Die Tagungspräsidenten, Prof. Dr. Andreas Bender, Prim. Univ. Prof. DDr Susanne Asenbaum-Nan und Prof. Dr. med. Adrian Guggisberg, brachten die Vielschichtigkeit des Tagungsmottos „Amazing possibilities – Erstaunliche Möglichkeiten“ während der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) e. V., der Österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation (OeGNR) und der Schweizerischen Gesellschaft für Neurorehabilitation (SGNR) zum Ausdruck. Prof. Bender betonte dabei die beeindruckenden therapeutischen Möglichkeiten des innovativen Bereichs, der von traditionellem therapeutischem Erfahrungswissen über Robotik bis hin zu Virtual Reality und KI-basierten Anwendungen reicht. Besonders hervorgehoben wurde die Wirksamkeit der evidenzbasierten Neurorehabilitation, die vielen Patienten erstaunlich gute Erholungschancen bietet.
Die Tagungspräsidenten, Prof. Dr. Andreas Bender, Prim. Univ. Prof. DDr Susanne Asenbaum-Nan und Prof. Dr. med. Adrian Guggisberg, brachten die Vielschichtigkeit des Tagungsmottos „Amazing possibilities – Erstaunliche Möglichkeiten“ während der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) e. V., der Österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation (OeGNR) und der Schweizerischen Gesellschaft für Neurorehabilitation (SGNR) zum Ausdruck. Prof. Bender betonte dabei die beeindruckenden therapeutischen Möglichkeiten des innovativen Bereichs, der von traditionellem therapeutischem Erfahrungswissen über Robotik bis hin zu Virtual Reality und KI-basierten Anwendungen reicht. Besonders hervorgehoben wurde die Wirksamkeit der evidenzbasierten Neurorehabilitation, die vielen Patienten erstaunlich gute Erholungschancen bietet.
Die Veranstaltung markierte eine historische Premiere als erste gemeinsame Jahrestagung der drei Landesverbände.
Ein zentrales Anliegen der Tagungspräsidenten war es, nicht nur die therapeutischen Möglichkeiten zu beleuchten, sondern auch die herausragenden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Arbeitsbedingungen und Karrierechancen in der Neurorehabilitation zu präsentieren. Die Tagung bot somit nicht nur Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Fachgebiete, sondern auch in die umfassenden Möglichkeiten, die dieses Tätigkeitsfeld für Fachleute bereithält.
Die Veranstaltung markierte eine historische Premiere als erste gemeinsame Jahrestagung der drei Landesverbände. Das Ländereck bot einen optimalen Rahmen für den fachlichen Austausch und die Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen der DGNR, OeGNR und SGNR.
Die Wahl des Kongressstandorts Augsburg erwies sich als bedacht und passend. Trotz der vergleichs-weise jungen Geschichte der Neurorehabilitation erschien Augsburg als eine der ältesten Städte Deutschlands als idealer Ort für die Tagung. Die Stadt, leicht erreichbar aus allen drei Ländern, präsentierte sich als kleine und gemütliche Großstadt mit reicher Tradition, besonders in der Vorweihnachtszeit. Die Atmosphäre in Augsburg sowie der Ruf als „Stadt des Friedens“ trugen dazu bei, die Tagung zu einem inspirierenden und angenehmen Ereignis zu machen.
Die Veranstaltung markierte eine historische Premiere als erste gemeinsame Jahrestagung der drei Landesverbände. Das Ländereck bot einen optimalen Rahmen für den fachlichen Austausch und die Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen der DGNR, OeGNR und SGNR.
Die Wahl des Kongressstandorts Augsburg erwies sich als bedacht und passend. Trotz der vergleichs-weise jungen Geschichte der Neurorehabilitation erschien Augsburg als eine der ältesten Städte Deutschlands als idealer Ort für die Tagung. Die Stadt, leicht erreichbar aus allen drei Ländern, präsentierte sich als kleine und gemütliche Großstadt mit reicher Tradition, besonders in der Vorweihnachtszeit. Die Atmosphäre in Augsburg sowie der Ruf als „Stadt des Friedens“ trugen dazu bei, die Tagung zu einem inspirierenden und angenehmen Ereignis zu machen.

Die begleitende fachbezogene Industrieausstellung ermöglichte nicht nur Einblicke in die neuesten Technologien und Produkte im Bereich der Neurorehabilitation, sondern präsentierte auch den Stand von THERA-Trainer als wiederkehrendes Highlight.
Die begleitende fachbezogene Industrieausstellung ermöglichte nicht nur Einblicke in die neuesten Technologien und Produkte im Bereich der Neuro-rehabilitation, sondern präsentierte auch den Stand von THERA-Trainer als wiederkehrendes Highlight. Dabei stand in diesem Jahr das bedeutende Thema „Posturale Kontrolle und Balance“ im Mittelpunkt. Der neue THERA-Trainer senso beeindruckte als ein interaktives Trainingsgerät für evidenzbasiertes kognitiv-motorisches Training. Die intelligente Software analysiert nämlich in Echtzeit das Aktivitätsniveau der Patienten und passt den Schwierigkeitsgrad der Übungen individuell an das Leistungsniveau an.
Besonders fiel die Spendenaktion am THERA-Trainer-Stand ins Auge. Jeder durch die Kongressteilnehmer erzielte Punkt beim Ausprobieren des THERA-Trainer senso floss in eine großzügige Spende von insgesamt 2000 Euro für das P.A.N. Zentrum Berlin. Die beeindruckende Spendensumme wurde dem neurologischen Rehabilitationszentrum zur Verfügung gestellt, um ihre gemeinnützigen Zwecke zu unterstützen. So ging die Freude am Entdecken neuer Technologien auf angenehme Weise mit einem wohltätigen Beitrag für eine gute Sache einher.
Besonders fiel die Spendenaktion am THERA-Trainer-Stand ins Auge. Jeder durch die Kongressteilnehmer erzielte Punkt beim Ausprobieren des THERA-Trainer senso floss in eine großzügige Spende von insgesamt 2000 Euro für das P.A.N. Zentrum Berlin. Die beeindruckende Spendensumme wurde dem neurologischen Rehabilitationszentrum zur Verfügung gestellt, um ihre gemeinnützigen Zwecke zu unterstützen. So ging die Freude am Entdecken neuer Technologien auf angenehme Weise mit einem wohltätigen Beitrag für eine gute Sache einher.

Besonders hervorgehoben wurde die Wirksamkeit der evidenzbasierten Neurorehabilitation, die vielen Patienten erstaunlich gute Erholungschancen bietet.
THERAPY Magazin
Unternehmen
Wissenschaft

Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Jakob Tiebel Studium in angewandter
Psychologie mit Schwerpunkt
Gesundheitswirtschaft. Klinische
Expertise durch frühere
therapeutische Tätigkeit in der
Neurorehabilitation. Forscht und
publiziert zum Theorie-Praxis-
Transfer in der Neurorehabilitation
und ist Inhaber von Native.
Health, einer Agentur für digitales
Gesundheitsmarketing.
References:
Verwandte Inhalte
Meet our specialists.
Are you interested in our solutions? tzkjtrzktzkmrz Schedule a meeting with a Consultant to talk through your strategy and understand how TEHRA-Trainer can help you to advance rehabilitation.