icon-contact-phone
icon-contact-mail
icon-contact-search
Menü
THERAPY-Magazin
Gangreha in Pakistan

Die Gangrehabilitation nach Schlaganfall in Pakistan steht vor großen Herausforderungen. Der Artikel analysiert konventionelle und technologische Ansätze und zeigt, wie spezialisierte Rehabilitationszentren und gezielte Investitionen die Versorgung verbessern können.

Author
Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Effektive Ansätze zur Verbesserung der Gehfähigkeit nach einem Schlaganfall in Pakistan.
Schlaganfälle stellen in Pakistan, mit einer geschätzten Inzidenz von 250/100.000 Einwohnern und 350.000 neuen Fällen jährlich, eine wachsende gesundheitliche Herausforderung dar. Mobilitätsverlust nach einem Schlaganfall betrifft etwa 80 % der Überlebenden, und die begrenzte Verfügbarkeit fortschrittlicher Gangrehabilitationsmethoden erschwert die Situation. Ein Artikel beleuchtet die Notwendigkeit multidisziplinärer Rehabilitation, unterstützt durch innova-tive Techniken, und diskutiert Vor- und Nachteile von konventionellen gegenüber fortgeschrittenen Schulungsmethoden. Empfehlungen umfassen die Bereitstellung von Budgets für Schulungen und Ausrüstung sowie die Etablierung spezialisierter Schlaganfall-Rehabilitationszentren in Zusammenarbeit mit Industrien.
Die Weltgesundheitsorganisation betrachtet den Schlaganfall weltweit als die zweithäufigste Todesursache nach ischämischer Herzerkrankung, und Experten prognostizieren einen weiteren Anstieg bis 2030. In Entwicklungsländern hat der demografische Wandel den Schlaganfall zu einem drängenden Anliegen der öffentlichen Gesundheit gemacht. In Pakistan, wo umfassende Schlaganfallstatistiken fehlen, wird die Inzidenz auf 250 Fälle pro 100.000 Einwohner geschätzt, was zu etwa 350.000 neuen Fällen jährlich führt. Der damit einhergehende Mobilitätsverlust stellt das Gesundheitssystem vor erhebliche Herausforderungen.
Die post-schlaganfallbedingte Gangrehabilitation erfordert nach aktueller Evidenzlage differenzierte Ansätze. Eine multidisziplinäre koordinierte Rehabilitation ist entscheidend, um die Gesundheitsbelastung zu reduzieren und die Unabhängigkeits-raten zu steigern. Aktuelle Forschung zeigt, dass Hilfsmittel wie elektromechanische Gangtrainer die Gehfähigkeit verbessern können. Konventionelle Therapien können durch innovative Technologien wie virtuelle Realität ergänzt werden, um ihre Effektivität zu steigern
In Pakistan stehen der Gangrehabilitation nach einem Schlaganfall große Herausforderungen gegenüber.
Bei der Abwägung von konventionellen versus fort-geschrittenen Gangschulungsmethoden zeigt sich, dass konventionelle Ansätze kostengünstig und weit verbreitet sind. Fortgeschrittene Methoden erfordern hingegen teure Ausrüstung und spezielle Schulungen, bieten jedoch intensivere Rehabilitation und präzise steuerbare Intensitäts- oder Unterstützungsniveaus.
Die Einrichtung dedizierter Schlaganfall-Rehabilitationszentren mit fortgeschrittener Ausstattung wird empfohlen.
In Pakistan stehen der Gangrehabilitation nach einem Schlaganfall große Herausforderungen ge­genüber. Der Zugang zu fortgeschrittenen Metho­den ist begrenzt, hauptsächlich aufgrund der hohen Kosten für die Ausrüstung und eines Mangels an geschultem Personal.

Wissenschaftler, die sich kürzlich im Rahmen der vorliegenden Forschungsarbeit mit der Thematik beschäftigt haben, empfehlen eine verstärkte Integration evidenzbasierter Konzepte in die klinische Praxis. Die Regierung in Pakistan sollte Budgets für Schulungen und Ausrüstung bereitstellen, während Kooperationen mit Industrien innovative Lösungen fördern könnten. Die Einrichtung dedizierter Schlaganfall-Rehabilitationszentren mit fortgeschrittener Ausstattung wird empfohlen.
Ambulante Rehabilitation
Fachkreise
Gait
Stationäre Rehabilitation
Therapie & Praxis
THERAPY Magazin
Author
Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Jakob Tiebel Studium in angewandter Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft. Klinische Expertise durch frühere therapeutische Tätigkeit in der Neurorehabilitation. Forscht und publiziert zum Theorie-Praxis- Transfer in der Neurorehabilitation und ist Inhaber von Native. Health, einer Agentur für digitales Gesundheitsmarketing.
References:
  1. Khalid S, Malik AN, Siddiqi FA, Rathore FA. Overview of gait rehabilitation in stroke. J Pak Med Assoc. 2023 May;73(5):1142-1145. doi: 10.47391/JPMA.23-39. PMID: 37218257.

Verwandte Inhalte

Icon_Call_sized

Meet our specialists.

Are you interested in our solutions? tzkjtrzktzkmrz Schedule a meeting with a Consultant to talk through your strategy and understand how TEHRA-Trainer can help you to advance rehabilitation.








    * Required fields

    Keep up to date.
    Subscribe to the THERA-Trainer newsletter and get all the latest news.