Die THERA-Trainer
Erfolgsgeschichte

Innovationen entstehen nicht durch Zufall. Genauso wenig wie sich Erfolgsgeschichten von selbst schreiben. Innerhalb weniger Jahre wuchs das Unternehmen medica Medizintechnik zu einem Betrieb mit rund 120 Mitarbeitern. Mittlerweile ist die Marke THERA-Trainer Innovationsführer im Bereich der gerätegestützten Therapie und seit einem viertel Jahrhundert bei Anwendern, Therapeuten und Ärzten gleichermaßen beliebt und geschätzt.

Warum die THERA-Trainer-Historie nicht nur Unternehmensgeschichte, sondern auch Erfolgsgeschichte ist, zeigt sich – neben vielen weiteren Faktoren - an unseren zahlreichen Innovationen und dem vielfältigen Produktsortiment an Therapiegeräten und -konzepten.

2022 - THERA-music

Mit der THERA-music App können Patienten während des Trainings mit einem THERA-Trainer tigo ihre Aktivität nicht nur spüren und auf dem Display sehen, sondern auch hören. Der Effekt von mehr Aktivität ist sofort hör- und erlebbar. Direkt aus den Forschungslaboren der Neurowissenschaften verwandeln intelligente Algorithmen Ihre Aktivität in Musik – eine revolutionäre Technologie mit großer Wirkung!

Am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig forschten Prof. Dr. Thomas Fritz und seinem Team intensiv an der Wirkung von Musik während des Trainings. Mit dem Branchenführer THERA-Trainer wurde für den Bereich der Neurologischen und Geriatrischen Rehabilitation eine erste Applikation dieser Technologie zur Serienreife erfolgreich entwickelt.

2020 - THERA-Trainer bemo

THERA-Trainer bemo fördert die schnelle Mobilisierung bettlägeriger Patienten auf der Intensivstation oder der in der Frühreha, wie bei der Rehabilitation von schwer betroffenen Covid-19 Patienten, ist aber auch ideal für dein Einsatz während der Dialyse geeignet.

Mit bemo führt THERA-Trainer eine völlig neuartige THERA-Trainer Technologie ein: T.drive.
T.drive ist bisherigen Antriebslösungen nicht nur in puncto Leistung überlegen, sondern integriert die Kurbel direkt in den Antrieb. Die dadurch geschlossenen Flächen garantieren genau das Extra an Sicherheit und Hygiene, das für die Nutzung auf Intensivstationen gewährleistet sein muss.

2018 - THERA-soft für Cycling und Standing & Balancing

Wirksam - überzeugend - einzigartig: Die neue Therapiesoftware punktet mit Gaming-Inhalten und detaillierter Trainingsauswertung - sowohl für Standing & Balancing wie auch für Cycling.

Das Besondere: Die THERA-soft erkennt selbst, mit welchem Gerät sie verbunden ist und stellt dem Anwender so automatisch die richtigen Inhalte zur Verfügung. Je nach Behandlungssetting und Therapieziel bietet sie in Kombination mit einem THERA-Trainer eine Vielzahl an evidenzbasierten Bewegungsaufgaben und motivierenden Biofeedback-Darstellungen, die das Wiedererlernen motorischer Fähigkeiten gezielt unterstützen und Patienten dazu bewegen, mit Freude zu trainieren.

2017 - Gesamtlösung für Gangrehabilitation

Messbar geringere Kosten, deutlich verbesserte Wirtschaftlichkeit und höhere Zufriedenheit bei Patienten und Therapeuten: Mit der Gesamtlösung für die Gangrehabilitation bieten wir ein phasenübergreifendes Gruppentherapiekonzept, das durch modernste Robotik- und Computertechnologie die Möglichkeit bietet, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit, Gleichgewicht, Stehen und Gehen aufgabenorientiert zu trainieren. 

2017 - THERAPY Wissensmagazin

Anfang 2017 erschien die erste Ausgabe der »THERAPIE« - ein Fachjournal der medica Medizintechnik speziell für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und alle, die sich für moderne rehabilitative Therapie interessieren.

Fachspezifische Artikel, Reportagen, Interviews und Branchennews zum Thema gerätegestützte Therapie - verständlich und kompakt aufbereitet. Die zwischenzeitlich internationalisierte »THERAPY« erscheint ab sofort halbjährlich in digitaler Form und als Printausgabe (DE) frei Haus.

2016 – THERA-Trainer lyra

Endeffektor Gangtrainer THERA-Trainer lyra

Durch den Zusammenschluss mit der Ability Switzerland AG Ende 2016 wächst die medica Medizintechnik GmbH auf ein Unternehmen mit rund 130 Mitarbeitern, welches auf ein Vertriebsnetz in über 70 Ländern zurückgreifen kann und das Produktportfolio um THERA-Trainer lyra erweitert.

Mit dem Endeffektor-Gangtrainer gelingt ein intensives Training an der Leistungsgrenze in jeder Phase der Rehabilitation. Damit schafft THERA-Trainer lyra die besten Voraussetzungen, um Betroffenen den Weg zurück in einen selbstbestimmten Alltag zu ermöglichen und beste Chancen, die Gehfähigkeit wieder zu erlangen. 

2015 - THERA-Trainer mobi

Als leichter, handlicher und hochwertiger Bein- bzw. Armtrainer ist der THERA-Trainer mobi optimal für die Mobilisation von älteren Menschen und Menschen mit leichten körperlichen Beeinträchtigungen geeignet. Entwickelt wurde er speziell für den täglichen Einsatz im häuslichen Bereich und den mobilen Einsatz in Einrichtungen. Tägliche Bewegung - egal ob es regnet, stürmt oder schneit!

Im April prämierte eine internationale Jury den THERA-Trainer mobi mit dem »Red Dot Award: Product Design 2016«, einer Auszeichnung für hohe Designqualität. Nur an Produkte, die sich durch ihre hervorragende Gestaltung deutlich abheben, vergibt die internationale Red Dot-Jury das begehrte Qualitätssiegel.

2014 - Gruppentherapie

2014 kam eine neue Therapieform für THERA-Trainer auf den Markt: Die THERA-Trainer Gruppentherapie. Gezielte Rückmeldung der Trainingsleistung für Patient und Therapeut, sowie erhöhte Trainingsmotivation durch Orientierung an verschiedenen, spannenden Aufgaben.

Über einen gemeinsamen Monitor kann nun die Interaktion zwischen Benutzern gefordert und gefördert werden. Ganz nach dem Motto: Gemeinsam trainieren macht allen Spaß!

2013 - Innovation beim Gangtraining

Wer richtig gehen will, muss richtig gehen üben! Mit dem THERA-Trainer e-go ist »natürliches Gehen« nun möglich - ein Meilenstein beim Gangtraining.

Aufgrund der Fixierung über einen Haltegurt am Becken, d.h. am Körperschwerpunkt, ist der Betroffene gegen Sturz gesichert. Dank der Balance-Einrichtung sind Becken und Oberkörper frei beweglich und beim Gehen aktiv beteiligt.

2012 - Neue Corporate Identity für THERA-Trainer | Einführung THERA-Trainer tigo

2012 wurde die Corporate Identity (CI), also das Erscheinungsbild der Firma optimiert.

Wie zeigt sich das neue CI?

• Ein neues, modernisiertes Markenlogo THERA-Trainier wird promotet –  das Unternehmenslogo „medica“ wird in der Kommunikation nicht mehr verwendet.

• Die neuen Produktnamen setzen sich aus THERA-Trainer und einer Produktbezeichnung zusammen. So wird aus den beiden Produkten THERA-live und THERA-vital in Zukunft THERA-Trainer tigo – also ein Trainer mit unterschiedlich großen Farbbildschirmen.

• Die Produktlinie „Cycling“, soll um die Produktlinien „Standing & Balancing“ und „Gait“ erweitert werden.

2012 - Neue Biofeedback-Darstellungen

Neue Biofeedback-Darstellungen für das THERA-vital wurden 2012 vorgestellt. Die 4 Biofeedback-Darstellungen sind mit dem 10,4''-Farbbildschirm inkl. Touch-Funktion kompatibel und lassen sich ganz einfach per USB-Stick auf den Bildschirm aufspielen – natürlich völlig kostenfrei!

Torwart:

Durch aktives Training bewegt der Benutzer den Torwart, um möglichst viele Bälle abzuwehren. 

Igel:

Bei diesem Trainingsprogramm soll der Benutzer durch die entsprechende Kraftverteilung der unteren Extremitäten den Igel nach links oder rechts bewegen um herabfallende Gegenstände platzen zu lassen.

Auto:

Um hier Fahrzeuge überholen zu können, muss schneller als die voreingestellte Drehzahl (passive Drehzahl) getreten werden (aktives Training). Durch Kraftverteilung kann das Fahrzeug nach links oder rechts bewegt werden. 

Planet:

Um anderen Raumschiffen und Planeten auszuweichen, muss das Raumschiff mit Muskelkraft nach oben oder unten bewegt werden. 

2010 - Neue große Farbbildschirme

Kunden erwarten heute große, gut ablesbare Farb-Darstellungen auf dem Bildschirm und eine einfache, leicht verständliche Bedienung. Beides vereinen die neuen Bildschirme des THERA-Trainers optimal.

Vorteile:

Die neuen Farbbildschirme (5,7'' und 10,4') von unserem THERA-vital sind völlig unabhängig von Ihrem Blickwinkel hervorragend ablesbar. Ob Sie nun seitlich oder von oben auf den Bildschirm blicken, Sie können Ihre Trainingswerte (z.B. Leistung) immer optimal ablesen. Dies gibt zusätzliche Sicherheit beim Training. Die äußerst einfache Bedienlogik ist zwar nicht neu, aber trotzdem eine Nennung wert! So sorgt beispielsweise die START/STOP-Ampelschaltung für eine äußerst einfache Bedienung. Und was kann sich ein Benutzer mehr wünschen, als Bewegungstraining, das auf Knopfdruck beginnt!

2008 - REHACARE Design Award

Bereits vor der REHACARE 2008 konnten wir erste Lorbeeren ernten. Ausgezeichnet wurde unser BALANCE-Trainer (dem heutigen THERA-Trainer balo) in neuem Design und mit verbesserter Funktionalität in der Kategorie GOOD DESIGN.

Wenn Sie mehr über den DESIGN AWARD der REHACARE erfahren möchten, klicken Sie einfach hier!

2005 - Erster Farbbildschirm für Bewegungstrainer

Das neue THERA-vital mit Farbbildschirm war der erste und einzige Bewegungstrainer seiner Art am Markt.

"Wer würde heute noch einen Fernseher oder ein Mobiltelefon mit Schwarz-Weiß-Bildschirm kaufen?" - fragten sich die medica-Entwickler und machten sich sofort ans Werk.

Der farbige Bildschirm ermöglicht eine Vielzahl neuer, biofeedback-gesteuerter Trainingsmöglichkeiten. Mehr Motivation und Spaß beim Bewegungstraining und - was noch viel wichtiger ist - mehr Erfolg beim Training sind die logische Folge.

2004 - THERA-live

Mit dem überarbeiteten Bewegungstrainer THERA-live wurden im Jahr 2004 wieder neue Maßstäbe im Standardbereich gesetzt.

2003 - BALANCE-Trainer

Im Jahre 2003 wird mit der Weltneuheit BALANCE-Trainer ein komplett neues Geschäftsfeld bei medica gegründet.

Beim BALANCE-Trainer (dem heutigen THERA-Trainer balo) handelt es sich um einen dynamischen Stehtrainer mit BALANCE-Funktion.

Somit war es für den Benutzer erstmals möglich, aktives und dynamisches Training in einer absolut fallsicheren Umgebung zu trainieren. Das gab es bisher noch nicht auf dem Stehtrainer-Markt!

2001 - Erfindung des Symmetrietrainings bei Bewegungstrainern

Als Erfinder des »Symmetrietrainings« integriert medica diese Funktion in den Bewegungstrainer THERA-vital.

Mit dem »Symmetrietraining« haben wir ein neues Zeitalter bei motorbetriebenen Bewegungstrainern eingeläutet. Die Idee ist denkbar einfach: Die Muskelaktivität wird von der sensiblen Elektroniksteuerung getrennt für das rechte und linke Bein erfasst und auf einem großen Bildschirm dargestellt. Damit können Rechts-Links-Defizite in den Beinen (z.B. bei Schlaganfallbetroffenen) gezielt therapiert werden. Die Motivation des Benutzers wird hierdurch deutlich gesteigert. Aufgrund einer Auswertung am Trainingsende mit allen wichtigen Trainingsparametern ist gleichzeitig eine Trainingskontrolle möglich. Dass der Benutzer bei allen Weiterentwicklungen im Mittelpunkt steht, wird durch die ab sofort eingeführte START/STOP-Ampelschaltung (= einfache Bedienung) verdeutlicht. 

1997 - Erstes Biofeedback

medica integriert als erster Hersteller/Erfinder die Sicherheitssprachabschaltung (Voice-Control) in das THERA-vital.

Außerdem wird der Bildschirm des neuen THERA-vital nun noch größer (B 42mm x H 60 mm). Auf diesem neuen Bildschirm konnte medica auch das erste Biofeedback integrieren. Das Biofeedback des THERA-vital zeigt an, wie viel Motorkraft der Bewegungstrainer derzeit aufbringen muss (z.B. um die Beine des Benutzers durchzubewegen). Dieses neue Biofeedback ist somit vergleichbar mit dem heute noch im THERA-Trainer tigo integrierten Biofeedback »Passiv«. Als zusätzliche Sicherheitsfunktion wurde das THERA-vital als erster Bewegungstrainer mit einer Sicherheits-Sprachabschaltung ausgestattet. Diese Sprachabschaltung gibt dem Benutzer - noch heute - sehr große Sicherheit. Außerdem verfügt das THERA-vital nun über eine serienmäßige Pulskontrolle.

1997 - THERA-fit, THERA-fit plus, THERA-live und THERA-aktiv

medica stellte in diesem Jahr gleich vier neue Bewegungstrainer vor. Das THERA-fit, das THERA-fit plus, das THERA-live und das THERA-aktiv wurden 1997 auf den Markt vorgestellt.

Mit den neuen Bewegungstrainern THERA-fit (ohne Motor) und THERA-fit plus (mit Motor), THERA-live sowie THERA-aktiv bot medica auch für leicht betroffene Menschen und Senioren passende Trainingsgeräte an.

  

1993 - THERA-vital

Mit dem neu entwickelten THERA-vital wurden zu seiner Zeit neue Maßstäbe im Bereich Bewegungstherapie gesetzt.

Das THERA-vital war der erste motorbetriebene Bewegungstrainer mit einem Bildschirm. Dank einer für damalige Zeiten modernen Mikroprozessorsteuerung waren zum ersten Mal verschiedene Therapieprogramme möglich. Erstmalig sind die Pedale über einen Riemen mit dem Motor verbunden. Das ist bis heute der Standard für alle motorbetriebenen Bewegungstrainer im Profibereich und ermöglicht eine besonders schmale Bauweise.

1990 - THERA-mobil

Das THERA-mobil war der erste Bewegungstrainer aus dem Hause medica.

Mit der damaligen "SDD-Steuerung" (eine konsequente Weiterentwicklung der Spasmensteuerung) wurde der Standpunkt als Innovationsführer bereits in den Anfängen verdeutlicht.

Das THERA-mobil hatte - für die damalige Zeit - ein modernes Design und als erster Bewegungstrainer seiner Art einen ergonomischen Fußschalenabstand wie beim Fahrrad.

  

 

Innovation, Professionalität & Verlässlichkeit: Therapiegeräte & -konzepte von medica.

weiterlesen

Auf den Punkt: »Life in motion« - seit über 30 Jahren.

weiterlesen

Auf einen Blick: Was unsere Produkte und unseren Erfolg einzigartig macht.

weiterlesen