
THERAPY-Magazin
Hauttest erlaubt frühe Parkinson-Diagnose
Ein neuer Hauttest ermöglicht die frühzeitige Diagnose von Parkinson, indem Alpha-Synuclein-Ablagerungen in der Haut nachgewiesen werden. Dies könnte den Weg für präsymptomatische Therapien ebnen und die Behandlung revolutionieren.

Redaktion
THERAPY Magazin
Bisher war der Nachweis von Alpha-Synuclein nur im Gehirn möglich – nach dem Tod des Patienten. Jetzt kommt ein praktikabler Hauttest zur frühen Diagnose von Parkinson zum Einsatz.
„Damit kommt der Einstieg in die lange erhoffte präsymptomatische Parkinsontherapie in unser Blickfeld“
Dass sich Alpha-Synuclein nicht nur im Gehirn von Parkinsonpatienten ablagert, sondern auch in der Haut, konnten Würzburger Forscher um Kathrin Doppler schon 2014 zeigen. Sie fanden bei rund der Hälfte der untersuchten Parkinsonpatienten pathologische Proteinaggregate in den kleinen Nervenfasern der Haut. Die frühe Diagnose blieb aufgrund von unspezifischen Beschwerden jedoch weiterhin schwer. In seiner jetzigen Studie ist es dem Team gelungen, Alpha-Synuclein bereits in der Prodromalphase nachzuweisen. Das Protein eignet sich demnach als Biomarker, um Parkinson im Frühstadium zu diagnostizieren, in dem die typischen Bewegungsstörungen in der Regel noch nicht auftreten.
Dafür untersuchten die Neurowissenschaftler um Kathrin Doppler und Claudia Sommer aus Würzburg sowie Wolfgang Oertel aus Marburg 18 Patienten mit REM-Schlafstörungen (REM sleep behavior disorder, RBD), 25 Patienten mit frühem Morbus Parkinson und 20 gesunde Kontrollprobanden. Die Schlafstörung gilt als charakteristisches Frühsymptom der Parkinsonkrankheit. Sie äußert sich in aggressiven Träumen und auffälligen Bewegungen im Traumschlaf. Etwa 85 Prozent der Betroffenen entwickeln innerhalb von 15 bis 20 Jahren eine Parkinsonerkrankung. Auch bei REM‐Schlafverhaltensstörung finden sich im Gehirn Ablagerungen von Alpha‐Synuclein.
Phosphoryliertes Alpha-Synuclein konnten die Forscher mit einer Sensitivität von 55,6 Prozent bei 10 von 18 RBD-Risikopatienten nachweisen. Mit einer Sensitivität von 80 Prozent wurde bei 20 von 25 Patienten mit frühem Morbus Parkinson ein Nachweis für die Alpha-Synuclein-Ablagerungen erbracht. Keine Ablagerungen hingegen fanden sich bei den gesunden Kontrollprobanden.
„Damit kommt der Einstieg in die lange erhoffte präsymptomatische Parkinsontherapie in unser Blickfeld“, kommentiert Günther Deuschl, Parkinsonexperte vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel und Präsident der European Academy of Neurology.
Dafür untersuchten die Neurowissenschaftler um Kathrin Doppler und Claudia Sommer aus Würzburg sowie Wolfgang Oertel aus Marburg 18 Patienten mit REM-Schlafstörungen (REM sleep behavior disorder, RBD), 25 Patienten mit frühem Morbus Parkinson und 20 gesunde Kontrollprobanden. Die Schlafstörung gilt als charakteristisches Frühsymptom der Parkinsonkrankheit. Sie äußert sich in aggressiven Träumen und auffälligen Bewegungen im Traumschlaf. Etwa 85 Prozent der Betroffenen entwickeln innerhalb von 15 bis 20 Jahren eine Parkinsonerkrankung. Auch bei REM‐Schlafverhaltensstörung finden sich im Gehirn Ablagerungen von Alpha‐Synuclein.
Phosphoryliertes Alpha-Synuclein konnten die Forscher mit einer Sensitivität von 55,6 Prozent bei 10 von 18 RBD-Risikopatienten nachweisen. Mit einer Sensitivität von 80 Prozent wurde bei 20 von 25 Patienten mit frühem Morbus Parkinson ein Nachweis für die Alpha-Synuclein-Ablagerungen erbracht. Keine Ablagerungen hingegen fanden sich bei den gesunden Kontrollprobanden.
„Damit kommt der Einstieg in die lange erhoffte präsymptomatische Parkinsontherapie in unser Blickfeld“, kommentiert Günther Deuschl, Parkinsonexperte vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel und Präsident der European Academy of Neurology.
Fachkreise
THERAPY 2019-I
THERAPY Magazin
Wissenschaft

Redaktion
THERAPY Magazin
References:
- Doppler K et al. Dermal phospho-alpha-synuclein deposits confirm REM sleep behaviour disorder as prodromal Parkinson’s disease. Acta Neuropathologica, April 2017, Volume 133, Issue 4, pp 535–545
Verwandte Inhalte
Meet our specialists.
Are you interested in our solutions? tzkjtrzktzkmrz Schedule a meeting with a Consultant to talk through your strategy and understand how TEHRA-Trainer can help you to advance rehabilitation.
Error: Contact form not found.