
Erfahren Sie, wie das Seniorenheim Liebenau Neckertal durch den Einsatz von Dividat Trainingsgeräten die Lebensqualität der Bewohner verbessert und dabei ein nachhaltiges betriebswirtschaftliches Modell aufbaut. Entdecken Sie die Erfolge der Prävention und den wirtschaftlichen Nutzen für das Heim.

„Es war uns von Anfang an wichtig, nebst dem sehr positiven Effekt für den Bewohnenden (Zunahme und Verbesserung von Kraft, Koordination, Gleichgewicht, Kognition, Konzentration, Ausdauer, positives Körperbewusstsein), die Geräte zu amortisieren und die Attraktivität des Heimes zu fördern. Aufgrund jährlicher Messungen und Auswertungen von Qualitätsindikatoren setzten wir uns zum Ziel, Stürze zu reduzieren und die selbstständige Mobilität zu fördern. Beides hat sich innerhalb eines Jahres deutlich verbessert.“
Roman Strübi: Der Dividat Senso und die Trainingsgeräte bieten sich an, sie als Pflegetrainings zu nutzen. Im RAI-NH-Handbuch Version 2.0 unter 3. Pflegetraining, Seite 169, Anhang A MDS 01_2016, Erstbeurteilung Seite 13, sind die Möglichkeiten erklärt, das Training über RAI zu dokumentieren und abzurechnen. Zwei Pflegetrainings pro Tag (Kontinenz, Toiletten, Mobilität, Trainingsgeräte, etc.), mindestens 6 Tage pro Woche, ergeben eine Stufenerhöhung von 1 – 2 pro Bewohner. Für eine Refinanzierung reicht mindestens 1x Dividat und z.B. 1x Toilettentraining pro Tag. Dies ist genial und alles in allem ist es somit eine sehr lohnende Investition!
Roman Strübi: Ziele und Maßnahmen in der Pflegeplanung müssen nachvollziehbar sein. Krankenversicherer haben nach dieser Überprüfung die Stufenanstiege akzeptiert. Es ist auch für das Heim schön zu sehen, dass es einfacher wird, die Bewohnenden zu pflegen, wenn sie generell mehr Bewegung haben. Zweimal im Jahr gibt es eine Einstufung aller Bewohnenden und der Arzt / die Ärztin verordnet die Pflegetrainings. Auch nutzen unsere externen Physiotherapeuten mit einer ärztlichen Verordnung die Geräte zusammen mit den Bewohnenden.

Roman Strübi: Die Planung der Benutzung unserer Trainingsgeräte wird intern mit den Kinaesthetics-Verantwortlichen besprochen. Das Training wird von Pflegepersonen begleitet. Dies ist aber bei uns auch kein Problem, weil die Geräte voll im Alltag integriert sind, sprich, 2 – 3 Meter Weg für die Pflegepersonen. Ein zentraler Standort ist essentiell für ein gelingendes Konzept und die Ansprechpersonen müssen definiert werden. Tendenziell wird mehr am Morgen trainiert, so dass die Bewohnenden an verschiedenen über den Tag verteilten Aktivitäten teilnehmen können. Auf einer Wohngruppe stehen drei verschiedene Geräte von Dividat (THERA-Trainer, StepOne, Dividat Senso), die anderen drei Wohngruppen haben je einen THERA-Trainer und einen Dividat Senso, bei allen Wohngruppen immer inkl. Bildschirm (Dividat Mile). Dass die Geräte so gut genutzt werden, ist ein schöner Anblick.
Das Team kombiniert Expertise aus den Bereichen der Bewegungswissenschaften, Neurowissenschaften, Neuropsychologie und Informatik, um qualitativ hochstehende Trainings- und Therapiekonzepte zu bieten.
Ergänzt wird dieses Wissen durch die stetige Zusammenarbeit mit international führenden Forschungseinrichtungen.

- Dividat AG Neuhofstrasse 14 | 8834 Schindellegi | CH Tel: +41 44 586 88 34 | www.dividat.ch | info@dividat.ch
Verwandte Inhalte
Meet our specialists.
Are you interested in our solutions? Schedule a meeting with a Consultant to talk through your strategy and understand how TEHRA-Trainer can help you to advance rehabilitation.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen