icon-contact-phone
icon-contact-mail
icon-contact-search
Menü
THERAPY Magazin
Cycling kombiniert mit Elektrostimulation an Akupunkturpunkten

Kann die Kombination aus zyklischem Bewegungstraining und Elektroakupunktur die motorische Erholung nach einem Schlaganfall verbessern? Eine neue Studie liefert vielversprechende Hinweise – entdecken Sie, wie innovative Ansätze die Reha-Praxis bereichern könnten.

Author
Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Eine Effektivitätsanalyse zur Anwendung von zyklischem Bewegungstraining in Kombination mit Elektrostimulation an Akupunkturpunkten im Vergleich zur ausschließlichen Applikation von Elektroakupunktur bei Hemiplegie nach einem Schlaganfall.
Elektroakupunktur, kombiniert mit zyklischem Bewegungstraining, könnte die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten verbessern, doch die Beweislage ist noch nicht eindeutig. Während erste Studien positive Effekte auf Muskelkraft und motorische Funktionen zeigen, bleibt die Wirksamkeit der Kombinationstherapie umstrit­ten. Eine aktuelle Studie aus Vietnam deutet darauf hin, dass die Integration dieser Methoden Vorteile bringen könnte, aber weitere Forschung ist nötig, um die tatsächliche Wirksamkeit und Langzeiteffekte zu bestätigen.


Elektroakupunktur, also die Elektrostimulation von Akupunkturpunkten, kann bei der Be­hand­lung von Schlaganfallpatienten eingesetzt werden, um die motorische Leistungsfähigkeit nach einem Schlaganfall zu verbessern. Obwohl die Wirksamkeit nicht vollständig geklärt ist, gibt es Hinweise aus Tiermodellen und klinischen Studien, die positive Effekte zeigen.

Eine systematische Übersichtsarbeit aus 2018, die 19 Studien mit insgesamt 1434 Teilnehmern umfasst, berichtet von einer überlegenen Wir­kung der Elektroakupunktur in Ergänzung zur konventionellen Therapie hinsichtlich der Wie­-derherstellung der motorischen Funktionen nach Schlaganfall [1].

Ebenso betonen zahlreiche Studien, dass die Erholung nach einem Schlaganfall durch zyk­-lisches Bewegungstraining verbessert werden kann, da es positive Effekte auf die motorische Leistung und neuronale Vernetzung hat (s. S. 18 Artikel “Radfahren verbessert Gehleistung nach Schlaganfall” in dieser Ausgabe) [2,3].
Die Autoren folgern, dass die Kombination von Elektrostimulation an Akupunkturpunkten mit zyklischem Bewegungs­training einen positiven Einfluss auf die motorische Erholung von Schlaganfall­patienten hat.
Um eine möglichst effektive Wiederherstellung der motorischen Funktionen nach einem Schlag­anfall zu erreichen, kann die Elektrostimulation an Akupunkturpunkten in Verbindung mit an­deren Rehabilitationsmaßnahmen angewendet wer­den. Solche Kombinationstherapien haben sich bereits in der Verbesserung der muskulären Sensibilität, Funktion und Bewegungskoordination als wirksam erwiesen [4,5,6].

Eine Arbeitsgruppe des Department of Senior Specialist National Hospital für Traditionelle Medizin und Akupunktur in Vietnam untersuchte in diesem Zusammenhang vor kurzem die Effekte von zyklischem Bewegungstraining in Kombination mit Elektroakupunktur im Ver­gleich zur ausschließlichen Anwendung von Elektroakupunktur bei Patienten mit Hemiplegie nach einem Schlaganfall. Hierzu führten die Forscher eine randomisierte Kontrollstudie durch.
Methoden

Die outcome-assessor-verblindete randomisierte kontrollierte Studie wurde in den Kliniken des vietnamesischen Instituts konzipiert und durch­ge­führt. Hierzu wurden insgesamt 120 Patienten mit post-stroke Hemiplegie zufällig in zwei Grup­pen eingeteilt: Elektrostimulation an Akupunktur­-punkten in Kombination mit zyklischem Bewe­-gungs­training (IG) und Elek­tro­stimulation an Aku­punkturpunkten allein (CG). Die Patienten wurden vor und nach der Be­hand­lung anhand von Muskelkontraktion, modifizier­­tem Rankin-Score, Barthel-Index, Orgogozo-Score und Elektro­myographie beurteilt. Zur Analyse der Unterschiede zwischen den Gruppen wurden nicht-parametrische statistische Auswertungs­ver­fahren verwendet.
Intervention

Die Teilnehmer in der IG erhielten zusätzlich zur üblichen Rehabilitation täglich 30 Minuten zyklisches Beinbewegungstraining, an fünf Tagen pro Woche. Das Trainingsprotokoll umfasste zwei Trainingsmodi, die von einem qualifizierten Phy­-siotherapeuten durchgeführt und aufgezeichnet wurden.

1) Passives Training: Für Patienten mit Muskelkraft 0, 1 oder 2, bei einer Geschwindigkeit von 20 Umdrehungen pro Minute (rpm).
2) Aktives Training mit/ohne Widerstand: Für Patienten mit Muskelkraft 3 – 5, bei einer Ge­schwindigkeit von 60 rpm, wobei der Fokus auf der besten Leistung der Lastsymmetrie der unteren Extremitäten lag.
Obwohl die Studie positive Effekte zeigt, bleibt die Evidenzlage schwach, weshalb weitere Untersuchungen erforderlich sind, um die Langzeiteffekte und die spezifische Wirkung der Kombinationstherapie zu validieren.
Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigten in beiden Gruppen eine statistisch signifikante Verbesserung der motorischen Funktionen. Patienten in der IG erzielten im Vergleich zu denen in der CG bessere Ergebnisse. Diese umfassten eine verbesserte Muskelkontraktion (erhöhte Frequenz und Amplitude der Elektro­­­myo­graphie sowie verbesserte Kraftwerte), eine ver­­besserte Erholung (gemessen durch den Orgo­gozoScore), eine erhöhte Unabhängigkeit (gemessen durch den Barthel-Index) und eine verminderte Behinderung (gemessen durch den modifizierten Rankin-Score).
Schlussfolgerungen

Die Autoren folgern, dass die Kombination von Elektrostimulation an Akupunkturpunkten mit zyklischem Bewegungstraining einen positiven Einfluss auf die Erholung von Schlaganfallpatienten hat. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Integration von zyklischem Bewegungstraining in die Behandlung von Patienten mit post-stroke Hemiplegie in Kombination mit Elektroakupunktur eine vielversprechende Methode zur Verbesserung der motorischen Funktionen darstellt.
Kommentar zur Studie

In der vorliegenden Studie wurde eine statistisch signifikante Verbesserung bestimmter motorischer Funktionen bei Patienten mit Hemiplegie nach ischämischem Schlaganfall festgestellt. Sowohl in der Gruppe, die ausschließlich Elektroakupunktur erhielt, als auch in der Gruppe, die zusätzlich ein 30-minütiges zyklisches Bewegungstraining mit moderater Belastung durchführte, zeigten sich positive Effekte.

Bei den Patienten in der Interventionsgruppe waren die Effekte stärker, was im Einklang mit früheren Studien steht. Die Evidenzlage bleibt jedoch weiterhin schwach. Die vorliegende Studie weist einige Einschränkungen auf. Darunter eine zu geringe Stichprobengröße, eine relativ begrenzte Interventionsdauer, mögliche Verzerrungen durch das offene Studiendesign und Schwächen in der statistischen Auswertung. Das würdigen die Autoren auch in ihrer Publikation. Weitere Untersuchungen sind deshalb erforderlich, um die Wirksamkeit und Langzeiteffekte der Therapie zu validieren. Dabei ist insbesondere kritisch zu prüfen, inwieweit die Kombination von zyklischem Bewegungstraining und Elektrostimulation an Akupunkturpunkten die Effekte steigert. Denn es ist nicht auszuschließen, dass die Wirkungen der einzelnen Therapien sich lediglich addieren. In der Vergangenheit haben sowohl Elektroakupunktur als auch zyklisches Bewegungstraining unabhängig voneinander positive Effekte auf die untersuchten Endpunkte gezeigt.
Cycling
Fachkreise
Produkte
Stationäre Rehabilitation
Technologie & Entwicklung
THERAPY 2024-II
THERAPY Magazin
Author
Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Jakob Tiebel Studium in angewandter Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft. Klinische Expertise durch frühere therapeutische Tätigkeit in der Neurorehabilitation. Forscht und publiziert zum Theorie-Praxis- Transfer in der Neurorehabilitation und ist Inhaber von Native. Health, einer Agentur für digitales Gesundheitsmarketing.
References:
  1. Electroacupuncture as an adjunctive therapy for motor dysfunction in acute stroke survivors: a systematic review and Meta-analyses. BMJ Open 2018; 8: e017153.
  2. Klarner T, Barss TS, Sun Y, Kaupp C, Zehr EP. Preservation of common rhythmic locomotor control despite weakened supraspinal regulation after stroke. Front Integr Neurosci 2014; 8: 95.
  3. Tanuma A, Fujiwara T, Yamaguchi T, et al. After-effects of pedaling exercise on spinal excitability and spinal reciprocal inhibition in patients with chronic stroke. Int J Neurosci 2017; 127: 73-9.
  4. Wei NN, Pan JX, Chen YP, Chen Y. Effects of balance acupuncture combined with motor relearning for lower limb motor function of stroke patients with hemiplegia. Zhen Ci Yan Jiu 2018; 43:730-2.
  5. Chen L, Fang J, Ma R, et al. Additional effects of acupuncture on early comprehensive rehabilitation in patients with mild to moderate acute ischemic stroke: a multicenter randomized controlled trial. BMC Complement Altern Med 2016; 16: 226.
  6. Zhao DG, Mu JP. Clinical study on scalp acupuncture combined with sports therapy for rehabilitation of poststroke hemiplegia. Zhong Guo Zhen Jiu 2005; 25: 19-20.