icon-contact-phone
icon-contact-mail
icon-contact-search
Menü
Therapie & Praxis
Gründung des IpNNR

Mit dem interprofessionellen Netzwerk für
neurologische Rehabilitation (IpNNR) wurde am 3. Februar 2025 eine offene, berufsübergreifende Plattform ins Leben gerufen, die Fachpersonen aus Therapie, Pflege, Medizin und weiteren Berufsgruppen zusammenbringt, um den
Austausch zu fördern, gemeinsame Standards zu entwickeln und die Versorgungsqualität in der neurologischen Rehabilitation nachhaltig zu verbessern.

Author
Jakob Tiebel
Unternehmensberater Gesundheitswesen
Gründung des IpNNR
Am 3. Februar 2025 wurde in den Fachkliniken Wangen das interprofessionelle Netzwerk für neurologische Rehabilitation (IpNNR) ins Leben gerufen. Ziel dieses Netzwerks ist es, die Zusammenarbeit aller an der neurologischen Rehabilitation beteiligten Berufsgruppen strukturiert zu fördern, den interprofessionellen Austausch zu stärken und so zu einer qualitativ hochwertigen und kontinuierlich verbesserten Versorgung von Patientinnen und Patienten beizutragen. An der Gründung waren Fachpersonen aus Therapie, Pflege, Medizin sowie angrenzenden Bereichen beteiligt, die gemeinsam den Bedarf nach einer berufsübergreifenden Plattform für Kooperation und Wissenstransfer formulierten.

Das Netzwerk versteht sich als offenes Forum für Fachpersonen, die entlang der Phasen der Rehabilitation tätig sind. Es bietet Raum für den interprofessionellen Dialog, den systematischen Austausch von Fachwissen sowie die Entwicklung gemeinsamer Standards. Im Zentrum stehen Fragen der Versorgungsqualität, der Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams und der Weiterentwicklung von Kompetenzprofilen innerhalb der beteiligten Berufe. Dabei werden sowohl bestehende Herausforderungen als auch gute Praxisbeispiele aufgegriffen und in einem strukturierten Rahmen bearbeitet. In verschiedenen themenspezifischen Arbeitsgruppen werden zentrale Fragestellungen aus der neurologischen Rehabilitation vertieft diskutiert.

Die Arbeitsgruppen sind offen für Interessierte, die ihre Expertise und Perspektive einbringen möchten. Die inhaltliche Ausrichtung dieser Gruppen ergibt sich aus den Bedarfen der Praxis und orientiert sich an relevanten Themen wie etwa Standards und Leitlinien, Digitalisierung, Patientenlotsen, Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Personalgewinnung und -bindung. Ziel ist es, praxisnahe Impulse zu erarbeiten, die zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Versorgung beitragen.

Darüber hinaus bildet der fachliche Austausch im Sinne eines kollegialen Netzwerks eine weitere tragende Säule des IpNNR. Regelmäßige Veranstaltungen, Treffen und digitale Austauschformate ermöglichen es den Mitgliedern, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, voneinander zu lernen und neue Impulse in ihre jeweilige Institution oder Profession zu tragen.

Die langfristige Vision des IpNNR ist es, zu einer sektorenübergreifenden, qualitätsorientierten und professionssensiblen neurologischen Rehabilitation beizutragen. Dabei wird auf Freiwilligkeit, Transparenz und fachliche Offenheit gesetzt. Das Netzwerk ist unabhängig, nicht kommerziell und orientiert sich am praktischen Nutzen für die Patientinnen- und Patientenversorgung ebenso wie an der Professionalisierung der beteiligten Berufsgruppen.
Wissen teilen. Qualität stärken. Versorgung gestalten.
Fachkreise
Therapie & Praxis
THERAPY 2025-II
THERAPY Magazin
Author
Jakob Tiebel
Unternehmensberater Gesundheitswesen
Jakob Tiebel, Ergotherapeut, Studium in angewandter Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft. Klinische Expertise durch frühere therapeutische Tätigkeit in der Neurorehabilitation. Forscht und publiziert zum Theorie-Praxis-Transfer in der Neurorehabilitation und ist Inhaber von einer Agentur für digitales Gesundheitsmarketing.
References: