icon-contact-phone
icon-contact-mail
icon-contact-search
Menü
THERAPY Magazin
Kontinuierliche Verbesserung durch Feedback aus der Praxis

THERA-Trainer optimiert seine Therapiegeräte kontinuierlich – mit direktem Feedback aus der Praxis. Erfahren Sie, wie Erfahrungen von Therapeut:innen die Rehabilitation verbessern. Teilen auch Sie Ihre Eindrücke – gemeinsam besser werden.

Author
Wie THERA-Trainer auf praktische Erfahrungen setzt - Von Entwicklungstest zur realen Anwendung: Einblicke in die kontinuierliche Verbesserung unserer Medizinprodukte
Seit über 30 Jahren steht THERA-Trainer für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger Bewegungstrainer und Therapiegeräte, die in der neurologischen und geriatrischen Rehabilitation weltweit zum Einsatz kommen. Die Medizinprodukte von THERA-Trainer sind für die Bewegungstherapie bestimmt und müssen daher die strengen Anforderungen an Qualität und Leistungsfähigkeit erfüllen, die in diesem Bereich unerlässlich sind. Im Rahmen des Post Market Clinical Follow-up (PMCF) verpflichtet sich THERA-Trainer zur proaktiven Sammlung und Auswertung klinischer Daten, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Produkte während ihrer gesamten Lebensdauer zu bestätigen.

„Die Sicherheit und Effizienz unserer Produkte leisten einen wichtigen Beitrag für den Therapieerfolg der Patienten, deren Gesundheitszustand wir mit Hilfe unserer Geräte nachhaltig verbessern möch­ten“, erklärt Miriam Keifert, Produktmanagerin bei THERA-Trainer. „Deshalb durchlaufen unsere Produkte an unseren Standorten umfangreiche und oftmals langwierige Tests, um höchste Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.“ Diese gründliche Prüfung ist essenziell, doch sie allein reicht nicht aus, um alle praxisrelevanten Herausforderungen zu erkennen.

So stellen sich in der Anwendung oft Fragen, die nur durch direkte Praxiserfahrungen beantwortet werden können: Welche Schwierigkeiten ergeben sich beim Einsatz des Bettfahrrades bemo im hektischen Alltag einer Intensivstation? Welche besonderen Anforderungen entstehen bei der Nutzung des Bewegungstrainers tigo bei unterschiedlichen Krankheitsbildern? Und wie kann der elektro­mechanische Gangtrainer lyra noch besser an die Bedürfnisse der Patienten und Therapeuten angepasst werden?

„Antworten auf solche Fragen erhält man nicht in simulierten Testumgebungen“, betont die Pro­-duktmanagerin. „Diese Erkenntnisse entstehen erst durch das Feedback der Anwender aus der Praxis.“ Aus diesem Grund hat THERA-Trainer in diesem Jahr eine deutschlandweite Online-Umfrage unter Therapeuten gestartet, die täglich mit den Geräten arbeiten. Ziel der Umfrage war es, Informationen zur Sicherheit, Leistungsfähigkeit und den Nutzen der Therapie- und Trainingsgeräte zu erheben und auf Basis dieser die Produkte weiter zu optimieren. Im Folgenden werden einige Ergebnisse dieser Umfrage vorgestellt.
Bewegungstrainer tigo (Cycling)

Der THERA-Trainer tigo ist ein medizinisches Trainingsgerät, das zur Bewegungstherapie eingesetzt wird. Es ist besonders für Personen gedacht, die ihre Mobilität durch Krankheit, Verletzung oder andere Einschränkungen verloren haben. Das Gerät ermöglicht das Training der oberen oder unteren Extremitäten, wobei sowohl passives (durch das Gerät unterstütztes), assistives (teilweise unterstütztes) als auch aktives (eigenständiges) Training möglich ist.

Hauptsächlich wird der THERA-Trainer tigo in der Rehabilitation von Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen, Multiple Sklerose oder Parkinson verwendet. Auch Personen mit geriatrischen und orthopädischen Einschränkungen profitieren von der gezielten Bewegungsförderung.
Die Ergebnisse dieser Umfrage bieten wertvolle Einblicke in die Nutzung und Wirksamkeit der THERA-Trainer.
Anpassbarkeit des tigos
Um den THERA-Trainer tigo optimal in der Therapie verschiedenster Patienten einsetzen zu können, ist seine Anpassungsfähigkeit entscheidend. Patienten in Rehabilitationseinrichtungen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Körpergröße, sondern auch hinsichtlich ihrer Krankheitsbilder und Therapieziele. Der tigo soll hierbei die Möglichkeit bieten, indi­viduell auf diese vielfältigen Bedürfnisse einzugehen.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen eine hohe Zufriedenheit der Therapeuten mit der Anpassbarkeit des Therapiegeräts, was auf seine vielseitigen Ein­satzmöglichkeiten hinweist. Dies unterstützt eine gezielte und effektive Rehabilitation, unabhängig von den individuellen Voraussetzungen des Patienten.
Therapeutische Wirksamkeit des tigos
Des Weiteren empfinden 14 von 15 Therapeuten die therapeutische Wirksamkeit beim Training mit dem tigo besser als bei alternativen The­-
rapieformen. Ein wichtiger Pluspunkt ist dabei laut Kundenrückmeldung, dass die Patienten während des Trainings mit dem tigo eine höhere Motivation und stärkeren Antrieb verspüren. Dies resultiert auch aus der deutlichen Sichtbarkeit der Erfolge für die Patienten.
Standing & Balancing Geräte

Die Standing & Balancing Geräte von THERA-Trainer sind spezialisierte Rehabilitationsgeräte, die zur Verbesserung der Steh- und Gleich­­gewichtsfähigkeiten von Menschen mit motorischen Einschränkungen oder neurologischen Erkrankungen entwickelt wurden. Diese Geräte unterstützen Patienten bei der Wiedererlangung von Mobilität, Stabilität und Gleichgewicht und werden häufig in der Neurorehabilitation eingesetzt.
Anpassbarkeit der Standing & Balancing Geräte

Ein ebenso gutes Ergebnis für die Anpassbarkeit an die Bedürfnisse der Patienten wie der tigo zeigen auch die Geräte der Produktlinie Standing & Balancing. Auch sie bieten sich für die Therapie eines großen Spektrums an Patienten an und können an verschiedene Bedingungen angepasst werden.
Die Rückmeldungen zeigen uns, worauf es bei der Gestaltung und dem Einsatz der Therapiegeräte wirklich ankommt
Gangtrainer lyra (Gait)

Die THERA-Trainer lyra ist ein hochmodernes Gangtherapiegerät, das speziell zur Rehabilita­tion von Patienten mit neurologischen Beein­trächtigungen entwickelt wurde, um das Gehen wieder zu erlernen oder zu verbessern. Es ist ein roboterassistiertes Gangtraining-System, das die
natürliche Gehbewegung in einem sicheren Um­feld simuliert. Die lyra wird häufig in der Neuro­rehabilitation eingesetzt, z. B. bei Patienten mit Schlaganfällen, Schädel-Hirn-Verletzungen oder anderen neurologischen Erkrankungen, die zu Einschränkungen der Gehfähigkeit führen.

Die THERA-Trainer lyra hilft, die Gehfähigkeit und das Gangbild der Patienten zu verbessern, ihre Muskelkraft und Ausdauer zu steigern so­­-
wie das Vertrauen in die eigene Mobilität zurück­zugewinnen.

Therapeutische Wirksamkeit der THERA-Trainer lyra. Bei der lyra wird vor allem die Möglichkeit zum frühzeitigen Therapiebeginn besonders positiv hervorgehoben. Im Vergleich zum begleiteten Ge­hen durch den Therapeuten oder dem entlas­teten Gehen auf dem Laufband, können durch den Einsatz der lyra während des Therapieverlaufs bereits früher die ersten Schritte zurückgelegt werden. Auch die Anzahl an erreichten Wieder­­holungen ist viel höher als bei vergleichbaren Therapiemethoden. Jedoch bringt die lyra nicht allein Vorteile für die Patienten mit sich; auch die Therapeuten profitieren von einer Entlastung durch den Einsatz des Gangtrainers.
Auslastung der Geräte

Die Angaben der Therapeuten zur durch­schnitt­lichen Dauer einer Trainingseinheit sowie zur Anzahl der täglichen Einheiten pro Gerät lie­fern aufschlussreiche Werte über die Nutzungs­häufigkeit. Eine hohe Auslastung weist darauf hin, dass die Geräte regelmäßig und intensiv im Therapiealltag eingesetzt werden, was ein wichtiger Faktor für die Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz ist.

Die Angaben der Therapeuten zur durch­schnittlichen Dauer einer Trainingseinheit und Anzahl an täglichen Einheiten pro Gerät ergeben folgende Werte:
Die THERA-Trainer kommen täglich mehrfach in den Therapieeinheiten zum Einsatz und tragen wesentlich zur Bereicherung des therapeutischen Alltags bei. Besonders der tigo verzeichnet eine beeindruckende Auslastung von durchschnittlich 4,3 Stunden pro Tag. Dies entspricht etwa der Hälfte eines Arbeitstages und verdeutlicht, wie stark die Geräte zur Entlastung der Therapeuten beitragen. Abhängig vom Zustand des Patienten ist während des Trainings mit einem der THERA-Trainer oft keine 1:1-Betreuung durch den Therapeuten erforderlich, sodass dieser gleichzeitig mehrere Patienten beaufsichtigen kann. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies ein großer Vorteil, da die Patienten dennoch ein umfassendes Angebot an Therapiemöglichkeiten erhalten können
Motivation durch Biofeedbacks

Biofeedback spielt in der Rehabilitation eine be­deutende Rolle, da es Patienten in Echtzeit Rück­meldung über ihre Körperfunktionen und Fort­schritte gibt. Diese direkte Visualisierung der eigenen Leistungen hilft nicht nur dabei, das Bewusstsein für den eigenen Körper zu stärken, sondern fördert auch das gezielte Training. In der Reha können Biofeedbacks als Motivationswerkzeug genutzt werden, um Pa­tienten aktiv in den Therapieprozess ein­zu­beziehen und sie auf ihrem Weg zu einer besseren Genesung zu unterstützen. Es dient als motivierendes Element, das Fortschritte klar und nachvollziehbar macht, was wiederum zu einem höheren Therapieerfolg führen kann.

Durch die spielerischen Therapieformen soll der Spaß der Patienten an den Einheiten gefördert werden, um gleichzeitig die Motivation während des Trainings zu steigern und somit bessere Therapieergebnisse zu erzielen. Mithilfe von Biofeedback können Patienten und Therapeuten das Ergebnis jeder Trainingseinheit veranschaulichen und Fortschritte klar erkennen.

Die Einschätzung der befragten Therapeuten zeigt, dass 24 von 26 Patienten die Kombination aus Spielen und Biofeedbacks als motivierend oder sogar sehr motivierend empfinden. Durch diese gesteigerte Motivation wird darauf abgezielt, den Antrieb und das Durchhaltevermögen der Patienten zu verbessern, was einen direkten positiven Einfluss auf den Rehabilitationsprozess haben kann.
Zusammenfassung und Fazit

Die Ergebnisse dieser Umfrage bieten wertvolle Einblicke in die Nutzung und Wirksamkeit der THERA-Trainer. Sie verdeutlichen sowohl bestehende Verbesserungspotenziale als auch die Stärken der Geräte im therapeutischen Alltag. Die Rückmeldungen zeigen uns, worauf es bei der Gestaltung und dem Einsatz der Therapiegeräte wirklich ankommt, und bieten uns konkrete Anhaltspunkte zur Optimierung.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse auf einer begrenzten Anzahl von Datensätzen basieren und daher keine allgemeingültigen Aussagen getroffen werden können. Dennoch bieten sie eine bedeutende Einschätzung darüber, wie gut die THERA-Trainer auf die Anforderungen der therapeutischen Praxis abgestimmt sind.

Wir danken allen Therapeuten herzlich, die an unserer Umfrage teilgenommen haben. Ihre Erfahrungen aus der täglichen Praxis sind von unschätzbarem Wert und tragen maßgeblich zur kontinuierlichen Verbesserung der THERA-Trainer bei. Wir freuen uns immer über Ihr Feedback und schätzen Ihre Unterstützung sehr.
Cycling
Gait
Produkte
Technologie & Entwicklung
THERAPY 2024-II
THERAPY Magazin
References: