icon-contact-phone
icon-contact-mail
icon-contact-search
Menü
THERAPY Magazin
Neurorehabilitation Masterclass

Fachwissen, Austausch und neue Impulse: Die THERA-Trainer Neurorehabilitation Masterclass zeigte, wie moderne Gangtherapie mit innovativer Technik und praxisnahen Konzepten Zukunft gestaltet – inspirierend und relevant für Klinik und Praxis.

Author
Leoni Schulz
Eventmanagement und Public Relations, THERA-Trainer
Neurorehabilitation Masterclass von THERA-Trainer begeistert Teilnehmende im Medical Park Bad Rodach
Am 7. und 8. Juni fand die Neurorehabilitation Masterclass 2024 von THERA-Trainer im Medical Park Bad Rodach statt. Das hochkarätige Fachsymposium richtete sich vor allem an leitende Therapeuten aus dem stationären und ambulanten Rehabilitationssektor und bot die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse in der gerätegestützten Therapie der unteren Extremität zu informieren.

Im Mittelpunkt des Symposiums standen die Technologien zur Unterstützung der Rehabilitation der Gehfähigkeit. Aktuelle wissenschaftliche Stu­dien belegen die hohe Wirksamkeit dieser Interventionen, insbesondere im Setting des gerätegestützten Zir­keltrainings. Diese Anwendungs­möglichkeit gewinnt nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen in der Gesundheits­versorgung zunehmend an Bedeutung. Jakob Tiebel, Experte für klinische Applikationen auf dem Gebiet der Neurorehabilitation, betonte in seinem Vortrag: „Rehabilitation findet nicht auf der grünen Wiese statt. Wir müssen die aktuellen Evidenzen und wirksamen Therapien mit den realen Rahmenbedingungen und be­gren­z­ten Ressourcen in Einklang bringen. An­gesichts steigender Patientenzahlen und eines zuneh­menden Fachkräftemangels bieten Rehabilitations­technologien, wenn sie gezielt in einem Grup­pensetting eingesetzt werden, die Möglich­keit, den wachsenden Bedarf an Therapien trotz knapper Ressourcen effektiv und effizient zu decken.“

Nach einem spannenden und abwechslungsreichen Fachvortrag, in dem kritische Fragen zur Pa­tientenallokation, Abrechnungsmöglichkeiten und den betriebswirtschaftlichen Aspekten von Inves­titionsprojekten in moderne robotergestützte The­rapien erörtert wurden, führte Guter Hölig, Gastgeber der Veranstaltung und Leiter Therapien im Medical Park Bad Rodach, die Teilnehmenden durch das Klinikgebäude. Der Rundgang bot die Gelegenheit, die im Vortrag besprochenen Themen zu vertiefen und die entsprechenden Einrichtungen und Technologien vor Ort zu besichtigen.

Neben einem aktuellen Evidenzupdate boten die folgenden Fachvorträge weitere praxisorientierte Einblicke. Mehrere Experten präsentierten die Konzepte ihrer Einrichtungen in Deutschland, darunter Sarah Ruppert von der DianaKlinik Bad Bevensen, Lena Flöter von der MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr in Essen-Kettwig und Özge Demirezen, Inhaberin der Praxis für Physiotherapie Fortschritt in Erlangen.
Effiziente Ressourcennutzung: Der gezielte Einsatz von Rehabilitations­technologien in Gruppensettings kann den steigenden Therapiebedarf trotz begrenzter Ressourcen effektiv decken.
Sarah Ruppert und Lena Flöter berichten von ihren Erfahrungen mit einem speziell entwickelten Gangstudio, das seit einigen Jahren in ihren Kliniken eingesetzt wird. Die Kliniken bieten Patienten damit eine Intensivtherapie, bei der über mehrere Wochen hinweg der Fokus auf der Wiederherstellung und Verbesserung der Gehfähigkeit gelegt wird. Die Einrichtungen zeichnen sich durch ihre innovative Umsetzung und die Anwendung modernster Technologien von THERA-Trainer aus. Özge Demirezen stellte als eine der ersten ambulanten Therapieeinrichtungen in Deutschland ihre erfolgreiche Etablierung eines ähnlichen Settings für die außerklinische Nachsorge vor und betonte dabei auch die zentrale Rolle der aktiven Beteiligung der Patienten im Rehabilitationsprozess.

Die Teilnehmenden hatten zudem die Gelegenheit, die Bad Rodacher Therapiewelt Gangrehabilitation live zu erleben. Diese Erfahrung war für viele eine Inspirationsquelle und führte zu angeregten Diskussionen über die Umsetzbarkeit solcher innovativen Lösungen in ihren eigenen Ein­richtungen. Besonders beeindruckend war der Einblick in das bereits seit Jahren ausgereifte und umfassende Gangtherapiekonzept des Medical Parks, das den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke und die Möglichkeit zum Ausprobieren bot.
Innovative Therapiekonzepte: Erfolgreiche Gangstudios und moderne Nachsorge­settings zeigen, wie gezielte Intensivtherapien und aktive Patientenbeteiligung die Rehabilitation verbessern können.
Der interdisziplinäre Austausch unter den Fach­leuten erwies sich als äußerst bereichernd und
förderte den Wissenstransfer zwischen verschie­denen Fachrichtungen. Dies wurde insbesondere durch die enge Verzahnung von stationärer und ambulanter Rehabilitation ermöglicht, wodurch neue Perspektiven und Ansätze für die tägliche therapeutische Praxis aufgezeigt wurden.

Die Neurorehabilitation Masterclass 2024 war ein voller Erfolg und hinterließ bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck. THERA-Trainer dankt allen Teilnehmenden und Organisatoren für ihr Engagement und freut sich bereits auf zukünftige Veranstaltungen.
Praxisnahe Einblicke: Der Rundgang durch die Klinik bot wertvolle praxisnahe Einblicke und förderte durch interdis­ziplinären Austausch neue Perspektiven für die therapeutische Praxis.
Fachkreise
Technologie & Entwicklung
THERAPY 2024-II
THERAPY Magazin
Author
Leoni Schulz
Eventmanagement und Public Relations, THERA-Trainer
Leoni Schulz unterstützt die Redaktion des THERAPY Magazins seit Mitte 2024. Neben ihren Verantwortlichkeiten in den Bereichen Layout und Satz ist sie auch redaktionell tätig. Sie schreibt eigene Beiträge und Artikel für das Editorial. Dank ihrer mehrjährigen Erfahrung in der Rehabilitation und Medizintechnik bringt sie übergreifendes Branchenwissen und wertvolle Einblicke in ihre Artikel ein.
References: