
Wissenschaft
ReNi-Forum 2023
Das ReNi-Forum 2023 macht deutlich: Bewegung tut gut – auch bei chronischen Nierenerkrankungen. Entdecken Sie, wie Rehasport, neue Studien und echte Erfolgsgeschichten neue Perspektiven eröffnen.

Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Das 10. ReNi-Forum der Deutschen Gesellschaft Rehabilitationssport für chronisch Nierenkranke e.V.: Ein Meilenstein in der Unterstützung von Betroffenen
Vom 23. bis 25. Juni 2023 fand in der m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn das 10. ReNi-Forum statt. Die Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft Rehabilitationssport für chronisch Nierenkranke e.V. markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Arbeit der Organisation. Das Forum bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und neuen Entwicklungen im Bereich des Rehabilitationssports für Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen.
Ein Ort der Vernetzung und des Austauschs
Das 10. ReNi Forum brachte eine breite Palette von Experten, medizinischem Personal, Rehabilitationssportlern und anderen Interessierten zusammen. Es bot die Möglichkeit, sich über die neuesten Erkenntnisse, bewährte Praktiken und Erfahrungen in der Versorgung auszutauschen. Seit mehr als 10 Jahren fördert ReNi bereits die Vernetzung und den interdisziplinären Dialog, um die Qualität der Betreuung und Unterstützung für chronisch Nierenkranke kontinuierlich zu verbessern.
Das 10. ReNi Forum brachte eine breite Palette von Experten, medizinischem Personal, Rehabilitationssportlern und anderen Interessierten zusammen. Es bot die Möglichkeit, sich über die neuesten Erkenntnisse, bewährte Praktiken und Erfahrungen in der Versorgung auszutauschen. Seit mehr als 10 Jahren fördert ReNi bereits die Vernetzung und den interdisziplinären Dialog, um die Qualität der Betreuung und Unterstützung für chronisch Nierenkranke kontinuierlich zu verbessern.
Vielfältiges Programm
Das Forum bot ein umfangreiches Programm, das Vorträge, Workshops und viele spannende Diskussionen umfasste. Fachleute aus verschiedenen Bereichen teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu Themen wie Rehabilitationssportprogrammen, körperlicher Aktivität, Ernährung, psychosozialer Unterstützung und neuesten medizinischen Entwicklungen im Bereich der Nierengesundheit. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen, neue Ansätze kennenzulernen und ihr Netzwerk zu erweitern.
Das Forum bot ein umfangreiches Programm, das Vorträge, Workshops und viele spannende Diskussionen umfasste. Fachleute aus verschiedenen Bereichen teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu Themen wie Rehabilitationssportprogrammen, körperlicher Aktivität, Ernährung, psychosozialer Unterstützung und neuesten medizinischen Entwicklungen im Bereich der Nierengesundheit. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen, neue Ansätze kennenzulernen und ihr Netzwerk zu erweitern.
Ein strukturiertes Training während der Dialyse reduziert die Hospitalisierungsrate um die Hälfte und der Sport macht die Betroffenen nachweislich fitter.
Präsentation von Erfolgsgeschichten
Weitere Höhepunkte des ReNi-Forums waren die Erfolgsgeschichten von Rehabilitationssportlern. Betroffene zeigten, wie der Rehabilitationssport ihnen geholfen hat, ihre Lebensqualität zu verbessern und mit ihrer Erkrankung umzugehen. Diese Geschichten dienen als inspirierende Beispiele und ermutigen andere, den Rehabilitationssport als einen Weg zur Bewältigung ihrer eigenen Herausforderungen zu betrachten. Gleichzeitig wurde deutlich, dass Transplantationspatienten und chronisch Nierenerkrankte in Deutschland im Vergleich zum Rest der Welt noch viel zu wenig auf die Kraft der Bewegung und des Sports setzen. Betroffene werden vielmehr zur Schonung als zur Aktivität angehalten. Ein Zustand, der sich ändern muss.
Weitere Höhepunkte des ReNi-Forums waren die Erfolgsgeschichten von Rehabilitationssportlern. Betroffene zeigten, wie der Rehabilitationssport ihnen geholfen hat, ihre Lebensqualität zu verbessern und mit ihrer Erkrankung umzugehen. Diese Geschichten dienen als inspirierende Beispiele und ermutigen andere, den Rehabilitationssport als einen Weg zur Bewältigung ihrer eigenen Herausforderungen zu betrachten. Gleichzeitig wurde deutlich, dass Transplantationspatienten und chronisch Nierenerkrankte in Deutschland im Vergleich zum Rest der Welt noch viel zu wenig auf die Kraft der Bewegung und des Sports setzen. Betroffene werden vielmehr zur Schonung als zur Aktivität angehalten. Ein Zustand, der sich ändern muss.
Innovation und Forschung
Das ReNi-Forum bot auch eine Plattform für die Vorstellung neuer Innovationen und Forschungsprojekte im Bereich des Rehabilitationssports für chronisch Nierenkranke. Fachleute und Forscher präsentieren ihre aktuellen Erkenntnisse und diskutieren über zukünftige Trends und Entwicklungen. Ein wichtiger Beitrag, damit der Rehabilitationssport stets auf dem neuesten Stand bleibt und innovative Ansätze zur Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen entwickelt werden können. Das Highlight in diesem Jahr war die Vorstellung der DiaTT Studie. Ein strukturiertes Training während der Dialyse reduziert die Hospitalisierungsrate um die Hälfte und der Sport macht die Betroffenen nachweislich fitter, so das Fazit der vortragenden Fachexpertin Frau Dr. Anding Rost aus Bischofswerda.
Das ReNi-Forum bot auch eine Plattform für die Vorstellung neuer Innovationen und Forschungsprojekte im Bereich des Rehabilitationssports für chronisch Nierenkranke. Fachleute und Forscher präsentieren ihre aktuellen Erkenntnisse und diskutieren über zukünftige Trends und Entwicklungen. Ein wichtiger Beitrag, damit der Rehabilitationssport stets auf dem neuesten Stand bleibt und innovative Ansätze zur Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen entwickelt werden können. Das Highlight in diesem Jahr war die Vorstellung der DiaTT Studie. Ein strukturiertes Training während der Dialyse reduziert die Hospitalisierungsrate um die Hälfte und der Sport macht die Betroffenen nachweislich fitter, so das Fazit der vortragenden Fachexpertin Frau Dr. Anding Rost aus Bischofswerda.
Fazit
Das 10. ReNi-Forum war wieder ein wichtiger Meilenstein in der Unterstützung von Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen. Durch den Austausch von Wissen, die Präsentation von Erfolgsgeschichten und die Förderung von Innovation und Forschung leistete das Forum einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens von Betroffenen. Ein herausragendes Ereignis, das die Fortschritte im Bereich des Rehabilitationssports für chronisch Nierenkranke feiert und gleichzeitig einen Raum für zukünftige Entwicklungen und Zusammenarbeit schafft.
Das 10. ReNi-Forum war wieder ein wichtiger Meilenstein in der Unterstützung von Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen. Durch den Austausch von Wissen, die Präsentation von Erfolgsgeschichten und die Förderung von Innovation und Forschung leistete das Forum einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens von Betroffenen. Ein herausragendes Ereignis, das die Fortschritte im Bereich des Rehabilitationssports für chronisch Nierenkranke feiert und gleichzeitig einen Raum für zukünftige Entwicklungen und Zusammenarbeit schafft.
THERAPY 2023-III
THERAPY Magazin
Wissenschaft

Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Jakob Tiebel Studium in angewandter
Psychologie mit Schwerpunkt
Gesundheitswirtschaft. Klinische
Expertise durch frühere
therapeutische Tätigkeit in der
Neurorehabilitation. Forscht und
publiziert zum Theorie-Praxis-
Transfer in der Neurorehabilitation
und ist Inhaber von Native.
Health, einer Agentur für digitales
Gesundheitsmarketing.
References: