
THERAPY Magazin
Senioren-Radfahrer im Rampenlicht: Die Road Worlds for Seniors starten.
Fast 7.000 Teilnehmer aus 10 Ländern radelten 2023 um Medaillen, Gemeinschaft und Lebensfreude. Erleben Sie, wie die Road Worlds for Seniors Bewegung, Erinnerung und Stolz fördern – ganz ohne Leistungsdruck. Jetzt mehr entdecken!

Jan Inge Ebbesvik
President, Road Worlds for Seniors
Eine weltweite Radsportmeisterschaft, bei der die Stärke, die Gemeinschaft und der Geist der Senioren gefeiert werden.
Die Road Worlds for Seniors ist die einzige weltweite Indoor-Meisterschaft für Senioren und Menschen mit Demenz. Jedes Jahr nehmen Tausende von Radfahrern aus Pflegeheimen, Tageszentren und Senioreneinrichtungen teil. Die Videobibliothek von Motiview bildet die Grundlage für die Road Worlds for Seniors Meisterschaft. Mit über 2.200 Videos können die Teilnehmer zu lokalen Aufnahmen radeln und dabei in Erinnerungen schwelgen oder mit internationalen Videos die Welt erkunden.
Nach den Olympischen Spielen rückt nun eine andere Gruppe von Champions ins Rampenlicht – die Senior-Radfahrer, die bei den Road Worlds for Seniors antreten. Mit 254 Teams und 6.986 Radfahrern aus 10 Ländern stellte die Road Worlds for Seniors 2023 einen neuen Rekord als größte Austragung aller Zeiten auf. Die Teilnehmer legten gemeinsam beeindruckende 229.930 Kilometer zurück – das entspricht mehr als fünf Erdumrundungen!
Nach den Olympischen Spielen rückt nun eine andere Gruppe von Champions ins Rampenlicht – die Senior-Radfahrer, die bei den Road Worlds for Seniors antreten. Mit 254 Teams und 6.986 Radfahrern aus 10 Ländern stellte die Road Worlds for Seniors 2023 einen neuen Rekord als größte Austragung aller Zeiten auf. Die Teilnehmer legten gemeinsam beeindruckende 229.930 Kilometer zurück – das entspricht mehr als fünf Erdumrundungen!
Nicht jeder, der an den Road Worlds for Seniors teilnimmt, kann sich aufgrund von Demenz an die Veranstaltung erinnern. Doch stellen Sie sich vor, wie es ist, ständig daran erinnert zu werden, warum die Medaille dort hängt!
An der Spitze lag das Bruyere Village aus Kanada, dicht gefolgt von Dypedalsåsen aus Norwegen und Harbison Moss Vale aus Australien.
Die Road Worlds for Seniors ist eine einzigartige Meisterschaft, die erstmals 2017 ausgetragen wurde. Jedes Jahr, über einen Zeitraum von etwas mehr als vier Wochen, bietet sie Tausenden von Senioren und Menschen mit Demenz die Möglichkeit, an einem globalen Sportereignis teilzunehmen – einer Weltmeisterschaft im Radfahren.
Bei dieser Meisterschaft gibt es keine Qualifikationen oder speziellen Teilnahmevoraussetzungen. Hier
kann jeder mitmachen – unabhängig von Fähig-keiten oder Alter. Der Fokus liegt auf den Stärken und nicht auf den Einschränkungen, wobei das Miteinander und das Gefühl, Teil eines Teams zu sein, im Vordergrund stehen. Letztes Jahr war die älteste Radfahrerin eine 106-Jährige Frau, die dank ihrer Teilnahme an der weltweit einzigen Radsportmeisterschaft für Pflegeheimbewohner ihre allererste Medaille erhielt!
Die Road Worlds for Seniors ist eine einzigartige Meisterschaft, die erstmals 2017 ausgetragen wurde. Jedes Jahr, über einen Zeitraum von etwas mehr als vier Wochen, bietet sie Tausenden von Senioren und Menschen mit Demenz die Möglichkeit, an einem globalen Sportereignis teilzunehmen – einer Weltmeisterschaft im Radfahren.
Bei dieser Meisterschaft gibt es keine Qualifikationen oder speziellen Teilnahmevoraussetzungen. Hier
kann jeder mitmachen – unabhängig von Fähig-keiten oder Alter. Der Fokus liegt auf den Stärken und nicht auf den Einschränkungen, wobei das Miteinander und das Gefühl, Teil eines Teams zu sein, im Vordergrund stehen. Letztes Jahr war die älteste Radfahrerin eine 106-Jährige Frau, die dank ihrer Teilnahme an der weltweit einzigen Radsportmeisterschaft für Pflegeheimbewohner ihre allererste Medaille erhielt!

Bei unserer Meisterschaft kann jeder teilnehmen, unabhängig von seinem Funktionsniveau. Wir konzentrieren uns auf die Fähigkeiten und nicht auf die Einschränkungen. Es ist wichtig, dass alle Teilnehmer an der Freude dieses Wettbewerbs teilhaben können – sowohl in ihrer lokalen Umgebung als auch über internationale Grenzen hinweg.
Wie bei allen Meisterschaften gibt es auch bei den Road Worlds for Seniors Gewinner. Diese besondere Veranstaltung honoriert als weltweit einziger Radsportwettbewerb Senioren und Menschen mit Demenz. Die Sieger in den Kategorien Frauen, Männer und Teams erhalten beeindruckende Trophäen sowie die Anerkennung und den Ruhm. Doch bei den RWS wird jeder Teilnehmer für seine Bemühungen belohnt – unabhängig von der zurückgelegten Strecke. Körperliche Aktivität, Kameradschaft, Können und Freude sind die wichtigsten Prinzipien. Daher erhält jeder Teilnehmer eine eigene Medaille und ein Zertifikat!
Der Wettbewerb fördert bedeutungsvolle soziale Interaktionen bei älteren Menschen und stärkt das Gefühl der sozialen Verbundenheit. Road Worlds for Seniors hat sich sowohl national als auch international zu einem jährlichen Höhepunkt für Senioren und Mitarbeiter entwickelt. Im Jahr 2022 brachte der Wettbewerb mehr als 5.600 Radfahrer aus sieben Ländern zusammen.
Der Wettbewerb fördert bedeutungsvolle soziale Interaktionen bei älteren Menschen und stärkt das Gefühl der sozialen Verbundenheit. Road Worlds for Seniors hat sich sowohl national als auch international zu einem jährlichen Höhepunkt für Senioren und Mitarbeiter entwickelt. Im Jahr 2022 brachte der Wettbewerb mehr als 5.600 Radfahrer aus sieben Ländern zusammen.
Wir lieben die Medaillen und unsere Bewohner sind so stolz darauf, dass sie sie manchmal sogar beim Radfahren tragen. Einige Klienten äußerten, sie hätten niemals gedacht, dass sie in diesem Leben noch eine Medaille gewinnen würden.
Cycling
Fachkreise
Produkte
Therapie & Praxis
THERAPY 2024-II
THERAPY Magazin
tigo
Wohnen im Alter & Langzeitpflege

Jan Inge Ebbesvik
President, Road Worlds for Seniors
Jan Inge Ebbesvik übernahm die Führung als Präsident der „Road Worlds for Seniors“, als diese 2017 ins Leben gerufen wurden. Seitdem spielt er jedes Jahr eine entscheidende Rolle dabei, sicherzustellen, dass Senioren weltweit einen Ort haben, an dem sie zusammenkommen und wettkämpfen können.
References: