
Die Therapie von neurologischen Patienten, insbesondere nach einem Schlaganfall, ist ein langwieriger Prozess. Ziel ist nicht nur die Wiedererlangung der Gehfähigkeit, sondern auch die Förderung der Eigenverantwortung. Wie moderne Technologien und motivierende Therapien diesen Weg erleichtern, erfahren Sie hier.

"Ich möchte wieder gehen können!"
Das freie unabhängige Gehen scheint ein Ziel von höchster Priorität zu sein.
Hat sich der Zustand stabilisiert, bilden sich erste »Absichten« aus. Viele Patienten sind erleichtert, am Leben geblieben zu sein. Es beginnt eine Suche nach Orientierung. In dieser Phase erfolgt in der Regel die Aufnahme in eine Rehabilitationseinrichtung. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte das Ziel sein, dass Patienten die Rolle des »Behandelten« ablegen und wieder beginnen Verantwortung für sich und den Rehabilitationsprozess übernehmen. Denn schließlich sollte die zielgerichtete Rehabilitationsmaßnahme nicht nur die Wiedererlangung maximaler Selbständigkeit herbeiführen, sondern auch die Motivation beim Patienten wecken im Anschluss an den Rehabilitationsprozess weiter an den individuellen Zielen zu arbeiten um den eigenen Zustand zu erhalten und weiter zu verbessern. Dazu müssen die Patienten so früh wie möglich wieder in die Rolle des »Handelnden« treten.
Patient und Therapeut arbeiten dabei eng zusammen und es gibt eine klare Aufgabenteilung. Der Patient formuliert das Ziel und der Therapeut bahnt den richtigen Weg. Verdeutlichen lässt sich diese Art des Zusammenwirkens mit dem Bild eines Bergführers und seinem Gast. Der Bergführer zeigt dem Wanderer den Weg auf den Gipfel - gehen und seinen Rucksack tragen muss der Wanderer jedoch selbst. Oft ist es ein langer und streckenweise auch sehr beschwerlicher weg. Ein wesentlicher Faktor für eine nachhaltige Rehabilitation ist daher die Motivation. Vor allem die Motivation, eigenständig an den definierten Zielsetzungen zu arbeiten. Weit über die reguläre Therapie hinaus.
Heute sind diese Gedanken in der modernen Rehabilitation vielleicht aktueller denn je. Durch ständige Weiterentwicklung verschiedener Therapiegeräte und durch den Einsatz neuer Technologien, können Patienten noch viel differenziertere Therapieangebote gemacht werden, die auf die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Patienten abgestimmt sind. Die Vorteile liegen auf der Hand: Ohne zusätzlichen Aufwand kann die Therapiedichte für den Patienten signifikant erhöht und die Motivation zu trainieren gesteigert werden.
Und was bedeutet das für die Therapie? Unsere Branche befindet sich seit einigen Jahren in einem anhaltenden Wandlungsprozess, weg von traditionellen Methoden, hin zu evidenzbasierter Praxis. Auch in diesen Phasen werden neue Absichten gebildet, neues Handeln angebahnt, aufrechterhalten und kontinuierlich kritischer Prüfung unterzogen. Gehen Sie mit!


Verwandte Inhalte
Meet our specialists.
Are you interested in our solutions? Schedule a meeting with a Consultant to talk through your strategy and understand how TEHRA-Trainer can help you to advance rehabilitation.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen