icon-contact-phone
icon-contact-mail
icon-contact-search
Menü
Dialyse Trainings-Therapie
Dialyse-Sport: Hufeland-Preis für wegweisende Präventionsforschung

Dialysepatienten profitieren von gezielter Bewegungstherapie – das zeigt die DiaTT-Studie der Technischen Universität München, ausgezeichnet mit dem Hufeland-Preis. Durch spezielle Bewegungstechnologien wie die von THERA-Trainer können Dialysepatienten ihre Lebensqualität verbessern und Gesundheitsrisiken verringern. Ein wegweisender Ansatz in der Präventionsforschung!

Author
Deutscher Präventionspreis 2024 für Forschung zur Gesundheit von Dialysepatienten
Die Bedeutung von körperlicher Aktivität zur Förderung der Gesundheit chronisch kranker Menschen wird zunehmend erforscht und anerkannt. Kürzlich wurde ein Team um Prof. Martin Halle von der Technischen Universität München (TUM) und Dr. Kirsten Anding-Rost mit dem renommierten Deutschen Präventionspreis ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Gesundheitsprävention. Die prämierten Forschungen legen den Fokus auf körperliche Aktivität zur Verbesserung der Lebensqualität und Gesundheit von Dialysepatienten.
Gezielte Bewegungstherapien für Dialysepatienten – Forschungsergebnisse und Vorteile
Die gezielte Förderung von Bewegung während der Dialyse trägt maßgeblich dazu bei, diesen Risiken entgegenzuwirken und die allgemeine Gesundheit der Patienten zu verbessern.
Im Mittelpunkt der preisgekrönten Forschung steht die Förderung der Bewegungstherapie für Patienten mit Niereninsuffizienz, die sich regelmäßig einer Dialysebehandlung unterziehen. Dialysepatienten sind häufig körperlich stark eingeschränkt, was zu einer verminderten Lebensqualität und weiteren gesundheitlichen Risiken führen kann.
Im Mittelpunkt der Forschung steht die Förderung der Bewegungstherapie für Patienten mit Niereninsuffizienz.
Die gezielte Förderung von Bewegung während der Dialyse trägt maßgeblich dazu bei, diesen Risiken entgegenzuwirken und die allgemeine Gesundheit der Patienten zu verbessern.
Auszeichnung mit dem Hufeland-Preis für wegweisende Präventionsforschung
Die Forschung zur Bewegungstherapie während der Dialyse, die Prof. Martin Halle und Dr. Kirsten Anding-Rost gemeinsam mit ihrem Team durchgeführt haben, wurde am 6. November 2024 im Rahmen eines Festaktes in Köln mit dem Hufeland-Preis gewürdigt.
Verleihung des Hufeland Preises: Die Personen im Bild sind, von links nach rechts: Timmy Klebb, Vorstandsvorsitzender Deutsche Ärzteversicherung (Stifterin des Hufeland-Preises) Professor Martin Halle Frau Dr. Kirsten Anding-Rost Herr Dr. Gero von Gersdorff Frau Dr. Gabriele Ihorst. (Fotograf: Daniel Hübler. Mit freundlicher Genehmigung durch Deutsche Ärzteversicherung AG)
Dieser Preis, verliehen von der Deutschen Ärzteversicherung, zählt zu den höchsten Auszeichnungen im Bereich der Präventionsforschung und unterstreicht die Bedeutung der innovativen Ansätze zur Gesundheitsförderung für chronisch kranke Patienten. Durch diese Ehrung erhält die Forschung zusätzliche Aufmerksamkeit und bestätigt die Relevanz von Bewegungstherapien als integralen Bestandteil moderner Behandlungsstrategien für Dialysepatienten.
Die DiaTT-Studie: Bewegungstherapie während der Dialyse mit überzeugenden Ergebnissen
Die zugrunde liegende Forschungsarbeit, bekannt als die DiaTT-Studie, untersucht die Wirkung gezielter Bewegungstherapie für Dialysepatienten. In Zusammenarbeit mit einem breiten Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Martin Halle und Dr. Kirsten Anding-Rost zeigte die Studie, dass regelmäßiges Training während der Dialysebehandlung deutliche gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Die Teilnehmer der DiaTT-Studie konnten nicht nur ihre körperliche Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch ihre allgemeine Lebensqualität verbessern und die Therapie besser tolerieren. Die DiaTT-Studie stellt somit einen Meilenstein in der Behandlung von Dialysepatienten dar und verdeutlicht das Potenzial von Bewegungstherapien zur Gesundheitsförderung.
Interessierte können sich im Video-Kongressvortrag zur DiaTT Studie von Frau Dr. Anding-Rost auf dem DGFN Kongress 2023 einen umfassenden Überblick über die Studie und deren Ergebnisse verschaffen. Weiterführende Informationen zu den Interventionen und speziell zur Sporttherapie während der Dialyse finden Sie auch im DiaTT Webinar des RENI e.V., das die Details und praktischen Umsetzungen der Bewegungstherapie während der Hämodialyse beleuchtet.
Spezialisierte Bewegungstechnologien für das Training während der Dialyse
Bewegung während der Dialyse stellt besondere Anforderungen, da die Patienten für längere Zeiträume an das Dialysegerät gebunden sind. Hier spielen spezialisierte Bewegungstechnologien eine wichtige Rolle, um ein sicheres und wirksames Training zu gewährleisten.
Das Forschungsteam um Prof. Halle und Dr. Anding-Rost konnte nachweisen, dass durch gezielte Bewegungstherapien während der Dialysebehandlung signifikante gesundheitliche Vorteile für die Patienten erzielt werden können. Dies ist ein bedeutender Schritt in der Prävention und Therapie chronischer Erkrankungen.
Innovative Trainingslösungen für Dialysepatienten
THERA-Trainer bietet in diesem Zusammenhang Lösungen, die für das Training während der Dialyse besonders geeignet sind. Die Geräte sind speziell darauf ausgelegt, in anspruchsvollen klinischen Umgebungen eingesetzt zu werden, und bieten Bewegungsmöglichkeiten, die den Bedürfnissen von Dialysepatienten angepasst sind. Auch wenn diese Technologien nicht im Zentrum der prämierten Forschung stehen, zeigt dies doch die zunehmende Bedeutung innovativer Lösungen im Gesundheitswesen und der Prävention.
Informationen finden angehörige der Gesundheitsfachberufe auf der Website unter Dialyse Trainings-Therapie in der Rubrik Fachkreise.
Zukunft der Bewegungstherapie für chronisch kranke Menschen
Die Auszeichnung des Forschungsteams unterstreicht die Relevanz von Bewegungstherapien und technischen Lösungen für die Gesundheitsförderung chronisch kranker Menschen. THERA-Trainer verfolgt diese Entwicklungen mit großem Interesse und trägt durch seine vielfältigen Bewegungsangebote dazu bei, neue Ansätze in der Praxis umzusetzen. Für detaillierte Einblicke in die Forschung und die Hintergründe zur Auszeichnung mit dem Deutschen Präventionspreis bietet die Technische Universität München ergänzende Informationen in ihrer offiziellen Pressemitteilung.
Dialyse Trainings-Therapie
References:
  1. https://www.aerzteversicherung.de/Unternehmen/Hufeland-Preis
  2. https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/prevention-prize-for-team-led-by-prof-halle
  3. https://www.hs.mh.tum.de/praeventive-paediatrie/news-single/article/forschungskonsortiumum-prof-halle-gewinnt-deutschen-praeventionspreis/

Verwandte Inhalte