
THERAPY-Magazin
Effektives Balance-Training in der Rehabilitation
THERA-soft optimiert das Balance-Training in der Rehabilitation. Mit innovativer Bewegungsanalyse und individueller Trainingssteuerung unterstützt es Patienten, ihre posturale Kontrolle zu verbessern und motiviert sie zu kontinuierlichen Fortschritten.

Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Posturale Kontrolle bildet die Grundlage aller Aktivitäten des täglichen Lebens und ist das zentrale Anliegen in der Rehabilitation. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung für die aktive Teilhabe am Alltag und somit ein integraler Bestandteil der menschlichen Selbstständigkeit und Mobilität.
Menschen mit motorischen, sensorischen und kognitiven Störungen leiden häufig unter Einschränkungen der posturalen Kontrolle. Aus Sicherheitsgründen erfordert das Training der posturalen Kontrolle bei Patienten mit Gleichgewichtsstörungen immer den Einsatz eines Stehtrainers. Ängstliche Patienten und Patienten die nicht selbständig stehfähig sind, trainieren dadurch angstfrei in einer fallsicheren Umgebung. Während des Trainings der posturalen Kontrolle müssen die Patienten an die Grenze zur Instabilität gebracht werden um positive Trainingseffekte zu erzielen. Die neue THERA-soft revolutioniert die Therapie der posturalen Kontrolle. Mit der neuen Therapiesoftware werden Interventionen zu intensiven Bewegungserlebnissen für Patienten. Die Motivation an der Leistungsgrenze zu trainieren wird gesteigert und mit einer detaillierten Dokumentation und Auswertung können Bewegungen genau analysiert und Fortschritte dokumentiert werden.
1. Bewegungsanalyse
Zu Beginn der Therapie wird mithilfe einer Bewegungsanalyse das Bewegungsausmaß des Patienten ermittelt. Bewegungsdefizite können so schnell erkannt werden um die Freiheitsgrade für das Training exakt bestimmen zu können. Damit ist sichergestellt, dass Patienten während einer Übung an ihrer individuellen Leistungsgrenze trainieren. Der Messvorgang kann in Echtzeit am Bildschirm beobachtet werden. Alle Parameter lassen sich auch während des Trainings noch verändern.
Zu Beginn der Therapie wird mithilfe einer Bewegungsanalyse das Bewegungsausmaß des Patienten ermittelt. Bewegungsdefizite können so schnell erkannt werden um die Freiheitsgrade für das Training exakt bestimmen zu können. Damit ist sichergestellt, dass Patienten während einer Übung an ihrer individuellen Leistungsgrenze trainieren. Der Messvorgang kann in Echtzeit am Bildschirm beobachtet werden. Alle Parameter lassen sich auch während des Trainings noch verändern.
2. Aufgabe auswählen
Die THERA-soft bietet diverse Aufgaben für das Training der posturalen Kontrolle. Unterschieden werden isolierte Übungen zum Finden der Körpermitte, zur Verlagerung des Körperschwerpunktes nach Vorne und Hinten (Anterior-Posterior) und zur Seite (Lateral), sowie kombinierte Übungen in alle Richtungen (2-Dimensional). Durch Auswahl des Levels kann der Fokus auf die Verbesserung der Bewegungspräzision, der Haltefunktion und der Bewegungsgeschwindigkeit gerichtet werden.
Die THERA-soft bietet diverse Aufgaben für das Training der posturalen Kontrolle. Unterschieden werden isolierte Übungen zum Finden der Körpermitte, zur Verlagerung des Körperschwerpunktes nach Vorne und Hinten (Anterior-Posterior) und zur Seite (Lateral), sowie kombinierte Übungen in alle Richtungen (2-Dimensional). Durch Auswahl des Levels kann der Fokus auf die Verbesserung der Bewegungspräzision, der Haltefunktion und der Bewegungsgeschwindigkeit gerichtet werden.
4. Auswertung
Alle Trainingseinstellungen und Bewegungsdaten werden Patienten bezogen erfasst und können im Anschluss an die Therapie in der Auswertung betrachtet werden. Alle Ergebnisse und Bewegungsdiagramme werden automatisch gespeichert und können im Verlauf einer Behandlung miteinander verglichen werden. Das ermöglicht eine interaktive Trainingssteuerung und bestmögliche Ergebniskontrolle. Einzelne Trainingsprotokolle können aus der Software exportiert werden.
Alle Trainingseinstellungen und Bewegungsdaten werden Patienten bezogen erfasst und können im Anschluss an die Therapie in der Auswertung betrachtet werden. Alle Ergebnisse und Bewegungsdiagramme werden automatisch gespeichert und können im Verlauf einer Behandlung miteinander verglichen werden. Das ermöglicht eine interaktive Trainingssteuerung und bestmögliche Ergebniskontrolle. Einzelne Trainingsprotokolle können aus der Software exportiert werden.
Ambulante Rehabilitation
balo
coro
Fachkreise
Standing & Balancing
Stationäre Rehabilitation
Technologie & Entwicklung
THERA-soft
THERAPY Magazin
verto
Wohnen im Alter & Langzeitpflege

Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Jakob Tiebel Studium in angewandter
Psychologie mit Schwerpunkt
Gesundheitswirtschaft. Klinische
Expertise durch frühere
therapeutische Tätigkeit in der
Neurorehabilitation. Forscht und
publiziert zum Theorie-Praxis-
Transfer in der Neurorehabilitation
und ist Inhaber von Native.
Health, einer Agentur für digitales
Gesundheitsmarketing.
References:
Verwandte Inhalte
Meet our specialists.
Are you interested in our solutions? tzkjtrzktzkmrz Schedule a meeting with a Consultant to talk through your strategy and understand how TEHRA-Trainer can help you to advance rehabilitation.