icon-contact-phone
icon-contact-mail
icon-contact-search
Menü
THERAPY-Magazin
Einfach FITT bleiben!

Die FITT-Kriterien optimieren Kraft- und Ausdauertraining in der neurologischen Rehabilitation. Sie helfen bei der gezielten Steuerung und Dosierung, um Muskelkraft und Ausdauer zu verbessern.

Author
Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Die FITT-Kriterien und ihr spezifischer Einsatz in der neurologischen Rehabilitation
Neurologische Patienten leiden aufgrund ihrer zentralmotorischen Störungen häufig unter kör­perlicher Schwäche und haben eine reduzierte Muskelkraft und Ausdauer. Zum Training der Kraft- und Ausdauerleistung in der neurolo­gischen Rehabilitation liegen mittlerweile zahlreiche qualitativ hochwertige Studien und Übersichtsarbeiten mit unterschiedlichen Schwer­punk­ten vor. Die FITT-Kriterien helfen dabei, das Training richtig zu dosieren und zu steuern.
Ausdauertraining

Aerobes Ausdauertraining gewinnt in der neu­rologischen Rehabilitation zunehmend an Bedeu­tung. In anderen Indikationsbereichen wie der kardio­logischen und orthopädischen Rehabili­­tation ist diese Trainingsform längst etabliert. Sie wird eingesetzt, um die kardiopulmonale Belast­bar­keit sowie Ausdauerfähigkeit und Koordina­tion zu verbessern und um somatische Risiko­fak­toren wie die arterielle Hypertonie positiv zu beeinflussen.

Die aerobe Ausdauerfähigkeit kann je nach Fähig­­keitseinschränkungen des Patienten auf unterschiedliche Art und Weise trainiert werden. Unter anderem aufgabenspezifisch z. B. durch Gehen auf dem Laufband oder im Terrain sowie durch ein gezieltes Training mit einem Bewegungstrainer wie dem tigo.
Krafttraining

Auch das spezifische Krafttraining hat an Bedeutung gewonnen. Nach einem Schlaganfall kommt es zu sekundären muskulären Veränderungen, die oftmals zur Schwächung der Muskulatur führen. Krafttraining wird vorrangig in Form eines dynamischen Muskeltrainings durchgeführt. Hauptziel ist die Vermeidung von Muskelatrophien und die Verbesserung des Innervationsvermögens.

Krafttraining kann funktionsorientiert mithilfe von Gewichten oder an Geräten durchgeführt werden. Eine Sonderform des dynamischen Krafttrainings an Geräten stellt das Isokinetiktraining dar, das durch einen gleichbleibenden Wider­stand über die gesamte Bewegungsstrecke charakterisiert ist. Ein solches Training ist gerätespezifisch und kann ebenfalls mit einem Bewegungstrainer durchgeführt werden.
Trainingssteuerung nach FITT

Nach heutigen Erkenntnissen werden Trainings­empfehlungen für ein Kraft- und Ausdauertraining mit neurologischen Patienten nach den sogenannten FITT-Kriterien gegeben. Untrainierte sollten möglichst mit den niedrigsten hier vorgeschlagenen FITT-Vorgaben beginnen.

Progression ist bei beiden Trainingsformen ent­scheidend. Jedoch sollte schrittweise maximal ein FITT-Kriterium zur gleichen Zeit erhöht werden. Dadurch kann eine Überbelastung vermieden werden.

Die Intensität beim Training richtet sich nach der Herzfrequenz oder dem sogenannten „One-Repetition-Maximum“ (1-RM). Das 1-RM ist das maximale Gewicht, mit dem genau eine Wiederholung einer Übung noch adäquat ausführbar ist. Für die Trainings- und Belastungssteuerung eignet sich die RPE (Borg-Skala) (weiterf. s. THERAPY Ausg. 2/2017 S. 58).

Die Protokolle in der Tabelle zeigen, wie ein Training zur Verbesserung von Ausdauer und Kraft nach FITT-Kriterien aufgebaut werden sollte.

Ambulante Rehabilitation
Fachkreise
THERAPY Magazin
Author
Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Jakob Tiebel Studium in angewandter Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft. Klinische Expertise durch frühere therapeutische Tätigkeit in der Neurorehabilitation. Forscht und publiziert zum Theorie-Praxis- Transfer in der Neurorehabilitation und ist Inhaber von Native. Health, einer Agentur für digitales Gesundheitsmarketing.
References:
  1. Billinger SA, Arena R, Bernhardt J et al. (2014) Physical Activity and Exercise Recommendations for Stroke Survivors. Stroke 45: 2532-2553.
  2. Billinger SA, Boyne P, Coughenour E et al. (2015). Does Aerobic Exercise and the FITT Principle Fit into Stroke Recovery? Curr Neurol Neurosci Rep 15(2): 519.
  3. Remos Workgroup (2015). S2e Guideline for Rehabilitation of Mobility after Stroke [S2e-Leitlinie Rehabilitation der Mobilität nach Schlaganfall]. Neurol. & Rehabil. 7: 391-402.
  4. Post Stroke Community Based Exercise Workgroup (2015). Post Stroke Community Based Exercise Guidelines. Ontario Stroke Network 1-62.

Verwandte Inhalte

Icon_Call_sized

Meet our specialists.

Are you interested in our solutions? tzkjtrzktzkmrz Schedule a meeting with a Consultant to talk through your strategy and understand how TEHRA-Trainer can help you to advance rehabilitation.








    * Required fields

    Keep up to date.
    Subscribe to the THERA-Trainer newsletter and get all the latest news.