
THERAPY-Magazin
Leitlinien im App-Format
Die ReMoS-Leitlinie zur Rehabilitation der Mobilität nach Schlaganfall wird als digitale Web-App angeboten. Praktiker profitieren von schnellem Zugriff und aktualisierbaren Inhalten.

Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Die Inhalte einer Leitlinie zu verbreiten ist eine Herausforderung. Obwohl die Leitlinie „Rehabilitation der Mobilität nach Schlaganfall“ (ReMoS) vor vier Jahren veröffentlicht wurde, ist ihr Inhalt nur wenigen Praktikern bekannt. Als Barrieren werden das starre Format und die Länge diskutiert. Für Praktiker ist es schwierig, aus rund 150 Seiten Volltext mit über 280 Empfehlungen Kernaussagen für die Praxis zu entnehmen. Vermehrt gefordert wird ein digitales, mobiles Format, um die Leitlinie auf unterschiedlichen Endgeräten flexibel nutzen zu können.
Die Deutsche Gesellschaft für neurologische Rehabilitation bietet die ReMoS Leitlinie daher zukünftig auch als Web-Applikation mit zusätzlichen Funktionalitäten zur individualisierten Nutzung an. Anwender können binnen weniger Sekunden auf relevante Leitlinieninformationen zugreifen, die den Forschungskörper prägnant zusammenfassen und im klinischen Alltag als Entscheidungsunterstützung dienen.
Die ReMoS-App erlaubt Therapeuten einen schnellen Zugriff auf die Leitlinieninhalte. Zudem kann jeweils der neueste Stand der Empfehlungen eingefügt werden, womit das digitale Format dem Modell einer „Living Guideline“ entspricht.
Die Deutsche Gesellschaft für neurologische Rehabilitation bietet die ReMoS Leitlinie daher zukünftig auch als Web-Applikation mit zusätzlichen Funktionalitäten zur individualisierten Nutzung an. Anwender können binnen weniger Sekunden auf relevante Leitlinieninformationen zugreifen, die den Forschungskörper prägnant zusammenfassen und im klinischen Alltag als Entscheidungsunterstützung dienen.
Die ReMoS-App erlaubt Therapeuten einen schnellen Zugriff auf die Leitlinieninhalte. Zudem kann jeweils der neueste Stand der Empfehlungen eingefügt werden, womit das digitale Format dem Modell einer „Living Guideline“ entspricht.
remos.dgnr.de
Fachkreise
THERAPY Magazin
Wissenschaft

Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Jakob Tiebel Studium in angewandter
Psychologie mit Schwerpunkt
Gesundheitswirtschaft. Klinische
Expertise durch frühere
therapeutische Tätigkeit in der
Neurorehabilitation. Forscht und
publiziert zum Theorie-Praxis-
Transfer in der Neurorehabilitation
und ist Inhaber von Native.
Health, einer Agentur für digitales
Gesundheitsmarketing.
References:
Verwandte Inhalte
Meet our specialists.
Are you interested in our solutions? tzkjtrzktzkmrz Schedule a meeting with a Consultant to talk through your strategy and understand how TEHRA-Trainer can help you to advance rehabilitation.