
THERAPY-Magazin
Kundenumfrage Betttrainer
Eine Marktforschungsstudie zeigt, dass der THERA-Trainer bemo vor der Markteinführung als qualitativ hochwertig bewertet wird. Besonders wichtig für die Kundenzufriedenheit sind die Usability, Einstellbarkeit und Sicherheit des Produkts. Trotz kleinerer Kritik wird der Trainer für seine Benutzerfreundlichkeit und seinen Platzbedarf gelobt.

Redaktion
THERAPY Magazin
Wie wirken sich Produktmerkmale und -eigenschaften des THERA-Trainer bemo auf die Kundenzufriedenheit potenzieller Zielkunden aus? Eine Mixed-Methods-Marktforschungsstudie.
Hintergrund
Die empirische Bestimmung der Leistungs- und Begeisterungsfaktoren eines Produkts sind wesentlicher Bestandteil entwicklungsbegleitender Marktforschung. Methodisch bewährt haben sich in diesem Zusammenhang subjektive Methoden, die auf Wahrnehmungen und Wünschen der Zielgruppen beruhen. Merkmalsorientierte Verfahren gestatten zudem eine Bestimmung jener Produktmerkmale, die zu besonders hoher Kundenzufriedenheit führen.
Die empirische Bestimmung der Leistungs- und Begeisterungsfaktoren eines Produkts sind wesentlicher Bestandteil entwicklungsbegleitender Marktforschung. Methodisch bewährt haben sich in diesem Zusammenhang subjektive Methoden, die auf Wahrnehmungen und Wünschen der Zielgruppen beruhen. Merkmalsorientierte Verfahren gestatten zudem eine Bestimmung jener Produktmerkmale, die zu besonders hoher Kundenzufriedenheit führen.
Zielsetzung
Die vorliegende Marktforschungsstudie beschäftigt sich mit der Messung und Analyse der Kundenzufriedenheit in Bezug auf ein neues Cycling-Medizinprodukt der medica Medizintechnik GmbH, den THERA-Trainer bemo. Es gibt bis dato keine detaillierte Untersuchung – und folglich auch noch keine genauen Informationen über die Zusammenhänge zwischen der Kundenzufriedenheit und verschiedenen Leistungskriterien, die die Kunden an diesem neuen Produkt erfahren und beurteilen können. Es wird daher der Frage nachgegangen, welche Leistungskriterien zu einer hohen Produkt- und Kundenzufriedenheit führen, welche Interdependenzen zwischen einzelnen Zufriedenheitsdimensionen bestehen und ob Leistungen des Produktes identifiziert werden können, die möglicherweise für die Erklärung von Kundenzufriedenheit gegenüber anderen von besonderer Bedeutung sind.
Die vorliegende Marktforschungsstudie beschäftigt sich mit der Messung und Analyse der Kundenzufriedenheit in Bezug auf ein neues Cycling-Medizinprodukt der medica Medizintechnik GmbH, den THERA-Trainer bemo. Es gibt bis dato keine detaillierte Untersuchung – und folglich auch noch keine genauen Informationen über die Zusammenhänge zwischen der Kundenzufriedenheit und verschiedenen Leistungskriterien, die die Kunden an diesem neuen Produkt erfahren und beurteilen können. Es wird daher der Frage nachgegangen, welche Leistungskriterien zu einer hohen Produkt- und Kundenzufriedenheit führen, welche Interdependenzen zwischen einzelnen Zufriedenheitsdimensionen bestehen und ob Leistungen des Produktes identifiziert werden können, die möglicherweise für die Erklärung von Kundenzufriedenheit gegenüber anderen von besonderer Bedeutung sind.
Methodik
Die Untersuchung basiert auf einer teilstandardisierten schriftlichen Befragung. Zur Identifikation favorisierter Produktmerkmale und damit verbundener Kundenzufriedenheit erfolgte eine Mixed-Methods-Design-Umfrage bei potenziellen Zielkunden im Rahmen erster Produktpräsentationen unter Anwendung einer adaptierten Form des Quebec User Evaluation of Satisfaction with Assistive Technology Fragebogens (QUEST). Der Fragebogen QUEST ist ein Erhebungsinstrument, das speziell für die Bewertung der Zufriedenheit von Kunden über den Einsatz eines technischen Hilfsmittels entwickelt wurde [1]. Die qualitative Erhebung im Kontext des Mixed-Methods-Designs erfolgte korrespondierend zu den einzelnen Items und Skalen des QUEST.
Die Untersuchung basiert auf einer teilstandardisierten schriftlichen Befragung. Zur Identifikation favorisierter Produktmerkmale und damit verbundener Kundenzufriedenheit erfolgte eine Mixed-Methods-Design-Umfrage bei potenziellen Zielkunden im Rahmen erster Produktpräsentationen unter Anwendung einer adaptierten Form des Quebec User Evaluation of Satisfaction with Assistive Technology Fragebogens (QUEST). Der Fragebogen QUEST ist ein Erhebungsinstrument, das speziell für die Bewertung der Zufriedenheit von Kunden über den Einsatz eines technischen Hilfsmittels entwickelt wurde [1]. Die qualitative Erhebung im Kontext des Mixed-Methods-Designs erfolgte korrespondierend zu den einzelnen Items und Skalen des QUEST.
Ergebnis
Insgesamt wurden die Daten aus 81 Fragebögen, die im Rahmen von 52 Kundenbesuchen erhoben werden konnten, in die Auswertung eingeschlossen. Die quantitative Analyse zeigt, dass 1) Usability (Benutzerfreundlichkeit), 2) Regulation (Einstellbarkeit) und 3) Safety (Sicherheit) mit Abstand zu den bedeutendsten Leitungsfaktoren des Produktes zählen (Abb. 1).
Insgesamt wurden die Daten aus 81 Fragebögen, die im Rahmen von 52 Kundenbesuchen erhoben werden konnten, in die Auswertung eingeschlossen. Die quantitative Analyse zeigt, dass 1) Usability (Benutzerfreundlichkeit), 2) Regulation (Einstellbarkeit) und 3) Safety (Sicherheit) mit Abstand zu den bedeutendsten Leitungsfaktoren des Produktes zählen (Abb. 1).
Usability und Regulation beschreiben zudem mit 92 % und 91 % den zweit- bzw. dritthöchsten Begeisterungsfaktor aus Sicht des Kunden. Sicherheit schneidet, unter Betrachtung aller Skalen, mit insgesamt 85 % ebenfalls positiv ab, liegt in der Gesamtbewertung jedoch nur auf Rang sechs von insgesamt acht (Abb. 2 und 3)
Häufiger Kritik ausgesetzt sind, den Ergebnissen der qualitativen Analysen nach zu urteilen, die Produktdimensionen. Unter Betrachtung der Begeisterungsfaktoren kommt dieses Merkmal auf dem vorletzten Rang zu liegen, wobei hier anzumerken ist, dass 76 % der Befragten die Dimensionen des Produktes im Median mit 4 (min = 2, max = 5) von 5 Punkten und somit als „zufriedenstellend“ bewerteten. Die quantitativen Ergebnisse decken sich mit den qualitativen Aussagen der Befragten und runden das Gesamtbild entsprechend ab (Abb. 4)
Schlussfolgerung
Das Produkt THERA-Trainer bemo wird nach erster Präsentation bei Kunden vor Markteinführung als qualitativ hochwertig angesehen. Wichtig ist den Kunden insbesondere die Sicherheit, Einstellbarkeit und Benutzerfreundlichkeit, wobei festzustellen ist, dass alle Dimensionen mindestens mit der Gesamtnote „gut“ abschneiden. Das qualitative Feedback spricht trotz bestehender Kritik an den Gerätedimensionen für einen „leichten Transport“ und die Möglichkeit des Einsatzes auch bei knappen Platzverhältnissen.
Das Produkt THERA-Trainer bemo wird nach erster Präsentation bei Kunden vor Markteinführung als qualitativ hochwertig angesehen. Wichtig ist den Kunden insbesondere die Sicherheit, Einstellbarkeit und Benutzerfreundlichkeit, wobei festzustellen ist, dass alle Dimensionen mindestens mit der Gesamtnote „gut“ abschneiden. Das qualitative Feedback spricht trotz bestehender Kritik an den Gerätedimensionen für einen „leichten Transport“ und die Möglichkeit des Einsatzes auch bei knappen Platzverhältnissen.
bemo
Cycling
Fachkreise
Intensiv- & Akutpflege
Patienten & Angehörige
Produkte
Therapie & Praxis

Redaktion
THERAPY Magazin
References:
- [1] Demers S, Weiss-Lambrou R, Ska B (1996). Assistive Technology: The Official Journal of RESNA, 8(1), 3-13.
Verwandte Inhalte
Meet our specialists.
Are you interested in our solutions? tzkjtrzktzkmrz Schedule a meeting with a Consultant to talk through your strategy and understand how TEHRA-Trainer can help you to advance rehabilitation.