
Das THERA-Konzept unterstützt Einrichtungen mit praxisorientierten Handlungsleitfäden und evidenzbasierten Lösungen für die Rehabilitation. Nutzen Sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für die bestmögliche Versorgung neurologischer Patienten.

Die evidenzbasierte Praxis soll die individuellen Erfahrungen des Therapeuten und die Wünsche und Bedürfnisse des Patienten mit den aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung in Einklang bringen (s. THERAPY 1-2017). Entscheidend ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Wirksamkeit angewendeter Maßnahmen, um dadurch die Qualität in der Behandlung zu verbessern und größtmöglichen Erfolg zu generieren. Dies geschieht auf der Grundlage wissenschaftlicher Studien. Anhand der Ergebnisse kann festgestellt werden, welche Maßnahmen und Verfahren als therapeutisch wirksam und überlegen bewertet werden können. Entscheidend ist die Qualität der Studien. In aller Regel werden randomisierte und kontrollierte Studien (RCT) sowie Metaanalysen herangezogen. Metaanalysen sind Arbeiten, die die Ergebnisse mehrerer Studien mit derselben Fragestellung quantitativ zusammenfassen und bewerten.
Um die gegenwärtigen Erkenntnisse aus der klinischen Forschung in die Praxis zu transferieren, wurden Leitlinien entwickelt. Das Wissen aus der Vielzahl von Studien wird dort zusammengefasst und es werden Empfehlungen für eine „Best Practice“ gegeben. Field und Lohr definieren klinische Behandlungsleitlinien als „systematisch entwickelte Stellungnahmen um Kliniker bei spezifischen klinischen Fragestellungen in angemessenen Patientenentscheidungen zu unterstützen" (Field, Lohr 1992). Die ersten Leitlinien zur Rehabilitation neurologischer Patienten sind vor etwa 10 Jahren veröffentlicht worden und ab diesem Zeitpunkt stetig um neue Erkenntnisse erweitert und angepasst worden.
Das THERA-Konzept orientiert sich überwiegend an den Empfehlungen der Royal Dutch Society for Physical Therapy (KNGF) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologische Rehabilitation (DGNR) [1-2]. Beide Verbände haben in den vergangenen Jahren qualitativ hochwertige klinische Behandlungsleitlinien zur Rehabilitation von Schlaganfallpatienten veröffentlicht, die den aktuellen Stand der Wissenschaft widerspiegeln und durch Praxistauglichkeit überzeugen.

- ReMoS Arbeitsgruppe, S2e-Leitlinie. Rehabilitation der Mobilität nach Schlaganfall (ReMoS), 2015.
- Royal Dutch Society for Physical Therapy. KNGF Guideline, Stroke, 2014.
Verwandte Inhalte
Meet our specialists.
Are you interested in our solutions? Schedule a meeting with a Consultant to talk through your strategy and understand how TEHRA-Trainer can help you to advance rehabilitation.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen