icon-contact-phone
icon-contact-mail
icon-contact-search
Menü
THERAPY-Magazin
Wir sind erGO konzept

Erfahren Sie mehr über erGO konzept, eine moderne Ergotherapiepraxis in Straubing, die mit innovativen Technologien wie dem THERA-Trainer lyra und computergestützten Methoden die Rehabilitation neurologischer Erkrankungen optimiert.

Author
Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Best Practice mit evidenzbasiertem Gruppentherapiekonzept und modernster Technologie für maximale Erfolgschancen bei neurologischen Erkrankungen
Die erGO konzept Praxis mit Standort im süddeutschen Straubing zeichnet sich als innovative und moderne ambulante Ergotherapieeinrichtung in Deutschland aus. Der Schwerpunkt liegt auf evidenzbasierten, geräte- und computergestützten Therapieansätzen, insbesondere für Menschen mit Schlaganfällen oder anderen neurologischen Erkrankungen. Im Interview sprechen wir mit der Gründerin und Inhaberin, Kathrin Neißendorfer, einer erfahrenen Ergotherapeutin, die auf Best-Practice-Methoden setzt.
Ein herausragendes Merkmal von erGO konzept ist das phasenübergreifende (Gruppen-)Therapiekonzept, das modernste Robotik- und Computertechnologie integriert.
Ein herausragendes Merkmal von erGO konzept ist das phasenübergreifende (Gruppen-)Therapiekonzept, das modernste Robotik- und Computer-technologie integriert. Diese ermöglicht es den Patienten, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Gleichgewicht sowie das Stehen und Gehen aufgaben-orientiert zu trainieren. Durch die Verwendung hochwertiger Rehabilitationsgeräte eröffnen sich den Patienten vielversprechende Möglichkeiten der Therapie. Die Praxis erGO konzept maximiert durch diese einzigartige Gesamtlösung die Erfolgschancen der Betroffenen für eine bestmögliche Rehabilitation. Die Kombination von modernster Technologie bietet eine umfassende und effektive Herangehensweise zur Verbesserung der Lebensqualität & Selbstständigkeit von Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Redaktion: Kathrin, der Name erGO konzept ist Programm. Wie ist er entstanden und wofür steht er?

Kathrin Neißendorfer: Der Name erGO konzept hat sich aus den zentralen Elementen unserer Philosophie entwickelt. Als ich einen passenden Namen für die Praxis suchte, war mir wichtig, das „GO“, sprich Gehen, einzubinden, da die Gangtherapie einen zentralen Baustein unseres Konzepts bildet. Nach einigem Grübeln wurde es dann überraschend einfach, denn das ‚go‘ steckt ja bereits im ‚ergo‘ (lacht). So entstand der Name, der bei uns tatsächlich Programm ist. Für mich ist es eine kreative Namensgebung, die die Verbindung zur Therapie des Gehens, des Gleichgewichtes und der posturalen Kontrolle als wichtige Therapieansätze zeigt und gleichzeitig die klare Ausrichtung auf moderne Ergotherapie symbolisiert.

Redaktion: Was ist die übergeordnete Zielsetzung von erGO konzept?

Kathrin Neißendorfer: Unser Ziel ist es, verloren gegangene Fähigkeiten wieder zu erlernen und vorhandene zu erhalten, um größtmögliche Selbstständigkeit und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben für unsere Patienten zu ermöglichen. Durch die Plastizität des Gehirns können auch nach größeren Schädigungen Nervenverbindungen wieder aufgebaut werden. Unsere ergotherapeuti-sche Behandlung setzt genau hier an, um Funktions-ausfälle auszugleichen. Mit modernsten Methoden maximieren wir die Erfolgschancen der Betroffenen für eine bestmögliche Rehabilitation. Der externale Fokus der computergestützten Therapie ist nicht nur ein wichtiger Aspekt in Bezug auf das motorische Lernen, sondern sorgt auch für hohe Motivation und Freude in der Therapie.

Redaktion: Welche Fachbereiche werden neben der Neurologie betreut?

Kathrin Neißendorfer: Wir sind eine Fachpraxis für Neurologie und Orthopädie. In der Orthopädie stehen Patienten jeden Alters im Mittelpunkt. Wir behandeln angeborene, durch Unfälle verursachte oder durch chronische Erkrankungen hervorgerufene Funktionsstörungen im Stütz- und Bewegungsapparat. Unser Ziel ist die Muskelkräftigung, Herstellung größtmöglicher Beweglichkeit und Schmerzreduzierung. Ein großer Bereich ist die Handrehabilitation. Im Bereich Pädiatrie behandeln eigens fortgebildete Therapeuten Kinder und Jugendliche auf einem anderen Stockwerk. Behandelt werden Kinder und Jugendliche mit verzögerter oder eingeschränkter Entwicklung der Wahrnehmung oder Motorik, sowie Aufmerksamkeitsproblematik oder unklarer Händigkeit.
Redaktion: Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der vestibulären Rehabilitation und beim Neurofeedback. Was zeichnet die vestibuläre Rehabilitation aus?

Kathrin Neißendorfer: Wir bieten eine spezifische Therapie für Patienten mit Schwindelsymptomatik und vestibulärer Migräne an. Als zertifizierte Schwindel- und Vestibular-Therapeuten (IVRT) erzielen wir große und vor allem schnelle Erfolge durch individuelle Übungen in der vestibulären Rehabilitation. Betroffene, die bisher kaum profes-sionelle Anlaufstellen hatten reduzieren bei uns in
der Praxis, sowie durch abgestimmte Eigenübungen zu Hause, ihre Schwindelsymptomatik so weit um ohne Gleichgewichtsstörungen und Gangunsicherheiten wieder unbeschwert am sozialen Leben teilhaben zu können.

Redaktion: Und wie funktioniert das Neurofeedback?

Kathrin Neißendorfer: Das Neurofeedback zielt darauf ab, die Verarbeitungsprozesse im Gehirn zu verbessern. Mittels EEG Messungen werden einzelne Hirnwellen analysiert, mit Normdatenbanken verglichen und die Gehirnaktivität in Echtzeit auf einen Bildschirm übertragen (Feedback). Das Training erfolgt auf der Grundlage des operanten Konditionierens. In unserer Praxis wird den Patienten ein Film ihrer Wahl geboten. Bei Erfolg, sprich wenn sich die Hirnwellen in der Ausprägung der Norm annähern bzw. erhöhen oder reduzieren, bekommt der Patient die Belohnung in Form eines scharfen, hellen Bildes. Weichen die Gehirnwellen zu stark ab oder dominieren bestimmte Wellen (die für die jeweiligen Symptome ursächlich sein könnten), erfährt der Patient eine „Bestrafung“ in Form eines dunklen Bildschirms. Das Gehirn wird dadurch dazu angeregt, die Gehirnaktivität so anzupassen damit der Film möglichst ohne Störfaktoren gesehen werden kann. Die Neurofeedback Therapie eignet sich bei ADHS, Epilepsie, Autismus, Depressionen, Schlafstörungen, Ängsten, Burnout, Migräne, Gedächtnisstörungen und Long-COVID.
Durch die Verwendung hochwertiger Rehabilitationsgeräte eröffnen sich den Patienten vielversprechende Möglichkeiten der Therapie.
Redaktion: Zurück zum Fachbereich Neurologie, welche Krankheitsbilder werden typischerweise behandelt?

Kathrin Neißendorfer: Wir behandeln Schlagan-fallpatienten intensiv mit Fokus auf Gangtherapie und der oberen Extremität. Auch Patienten mit Multipler Sklerose, Parkinson, seltenen neuro-logischen Erkrankungen sowie Schwindel- und Ganganomalien im Alter kommen zu uns in die Praxis. Der Erhalt und Wiedererwerb motorischer Fähigkeiten nach zentralen Läsionen steht im Mittelpunkt.

Redaktion: Welche Geräte kommen in der Therapie zum Einsatz?

Kathrin Neißendorfer: Der Endeffektor Gang-trainer lyra von THERA-Trainer ist das Herzstück. Zusätzlich nutzen wir den 3D Spacecurl, Posturomed und den THERA-Trainer balo für das Training von posturaler Kontrolle und Koordina-tion. Der THERA-Trainer tigo kommt für Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zum Einsatz, während der Hand-Arm und 3D Tutor für das Training der oberen Extremität verwendet werden. Das Training erfolgt in der Regel im Einzelsetting sowie in der Gruppe und wird bedarfsweise durch konventionelle Therapieverfahren ergänzt.

Redaktion: Welche Faktoren sind entscheidend für den Erfolg der Therapie?

Kathrin Neißendorfer: In unserem Praxissetting schaffen wir lernfördernde Therapiesituationen, besonders durch das Training in der Gruppe. Die modernen Therapiegeräte, teilweise mit Biofeedback und Therapiespielen, motivieren die Patienten und bieten Rückmeldung über ihre Erfolge. Die Geräte ermöglichen eine hohe Trainingsintensität und Wiederholungszahlen, entscheidend für den moto-rischen Lernprozess. Die Anforderungen werden individuell bestimmt und im Verlauf gesteigert. Die Therapie hat eine hohe Alltagsrelevanz, da die meisten Patienten hoch motiviert auch die Eigenübungen zu Hause umsetzen und daher noch schneller Erfolge wie mehr Selbstständigkeit im Alltag erleben.

Redaktion: Was ist dein Fazit basierend auf den Erfolgen von erGO konzept?

Kathrin Neißendorfer: Die computer- und gerätegestützten Therapien sind ein Mehrwert für Patienten und Therapeuten. Wir erzielen effektivere Behandlungsfortschritte und -erfolge in kürzerer Zeit. Auch wirtschaftlich ist unsere Praxis ein Erfolg, denn auch in der ambulanten Rehabilitation kann man mit einem gut durchdachten Konzept und den entsprechenden Investitionen erfolgreich sein und die Patienten begeistern. Wir begannen auf 120 Quadratmetern und bauten schrittweise auf. Mittlerweile sind wir bei rund 400 Quadratmetern Therapiefläche, die momentan auf 3 Stockwerken verteilt ist. Wir bieten in Fachbereiche getrennte Praxen an. So findet man eine Praxis für Neurofeedback und Hirnleistungstraining, die ursprüngliche Praxis für neurologische und orthopädische Patienten und seit kurzem ist auch der Standort Kirchroth mit der Pädiatrie zu uns nach Straubing gezogen.

Redaktion: Vielen Dank für diesen spannenden Einblick in diese moderne Form der ergotherapeuti-schen Praxis, Kathrin. Und viel Erfolg für die Zukunft!
Die Kombination von modernster Technologie und klassischen Therapiemethoden bietet eine umfassende und effektive Herangehensweise zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Die Praxis erGO konzept maximiert durch diese einzigartige Gesamtlösung die Erfolgschancen der Betroffenen für eine bestmögliche Rehabilitation.
Ambulante Rehabilitation
balo
Cycling
Fachkreise
Gait
lyra
Standing & Balancing
Therapie & Praxis
THERAPY Magazin
tigo
Author
Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Jakob Tiebel Studium in angewandter Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft. Klinische Expertise durch frühere therapeutische Tätigkeit in der Neurorehabilitation. Forscht und publiziert zum Theorie-Praxis- Transfer in der Neurorehabilitation und ist Inhaber von Native. Health, einer Agentur für digitales Gesundheitsmarketing.
References:

Verwandte Inhalte

Icon_Call_sized

Meet our specialists.

Are you interested in our solutions? tzkjtrzktzkmrz Schedule a meeting with a Consultant to talk through your strategy and understand how TEHRA-Trainer can help you to advance rehabilitation.








    * Required fields

    Keep up to date.
    Subscribe to the THERA-Trainer newsletter and get all the latest news.