
THERAPY-Magazin
Wirksamkeit von Zirkeltraining nach Schlaganfall
Zirkeltraining verbessert nachweislich Ganggeschwindigkeit, Gleichgewicht und Mobilität bei Schlaganfallpatienten. Erfahre mehr über die Evidenz der neuesten Studien.

Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
In verschiedenen Publikationen werden zahlreiche Interventionen zur Rehabilitation der Mobilität von Patienten mit neurologischen Funktionsstörungen beschrieben. Allerdings wurde die Wirksamkeit eines Zirkeltrainings – per Definition ein Gesamtprogramm zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht oder Funktionsfähigkeit (vgl. Bored and alone – Zirkeltraining in der Neuroreha, Ausgabe 01/2021) – bezüglich Ganggeschwindigkeit, Gleichgewicht und funktioneller Mobilität bisher noch nicht umfassend untersucht.
Ziel der systematischen Übersichtsarbeit von Bonini-Rocha und Kollegen der School of Physical Therapy der Universität Brasilien war es, die Wirksamkeit von Zirkeltraining zur Behandlung von Menschen mit einem Schlaganfall zu evaluieren.
Die Forscher suchten hierzu in den Datenbanken PubMed und Embase sowie in der Cochrane Library nach kontrollierten klinischen Studien. Die Suche erfolgte ohne Sprach- oder Datumseinschränkung. Im Rahmen der Datenextraktion wurden für alle Outcomes Mittelwertdifferenzen zwischen Interventions- und Kontrollgruppe, jeweils mit ihren 95 % Konfidenzintervallen berechnet. Zwei unabhängige Gutachter bewerteten das Risiko möglicher Verzerrungen.
Insgesamt erfüllten 11 Studien die Einschlusskriterien, 8 präsentierten geeignete Daten zur Durchführung einer Metaanalyse. Die quantitative Analyse zeigte, dass ein Zirkeltraining wirksamer ist als die konventionelle Intervention, wenn als Ziel der Therapie eine Verbesserung der Gehgeschwindigkeit (mittlerer Unterschied von 0,11 m/s) angestrebt wurde, und dass ein Zirkeltraining mindestens genauso wirksam ist, wie eine konventionelle Intervention, wenn als Ziel der Therapie eine Verbesserung der Balance und der funktionellen Mobilität angestrebt wurde.
Die Ergebnisse demonstrieren, dass ein Zirkeltraining im Vergleich zur konventionellen Therapie gleichwertige, teils sogar positivere Auswirkungen auf entscheidende Gangparameter hat als eine konventionelle Vergleichstherapie. Nach den Empfehlungen der Agency for Healthcare Research and Quality (AHCPR) entsprechen die Ergebnisse der Metaanalyse der Evidenzklasse I.
Die Forscher suchten hierzu in den Datenbanken PubMed und Embase sowie in der Cochrane Library nach kontrollierten klinischen Studien. Die Suche erfolgte ohne Sprach- oder Datumseinschränkung. Im Rahmen der Datenextraktion wurden für alle Outcomes Mittelwertdifferenzen zwischen Interventions- und Kontrollgruppe, jeweils mit ihren 95 % Konfidenzintervallen berechnet. Zwei unabhängige Gutachter bewerteten das Risiko möglicher Verzerrungen.
Insgesamt erfüllten 11 Studien die Einschlusskriterien, 8 präsentierten geeignete Daten zur Durchführung einer Metaanalyse. Die quantitative Analyse zeigte, dass ein Zirkeltraining wirksamer ist als die konventionelle Intervention, wenn als Ziel der Therapie eine Verbesserung der Gehgeschwindigkeit (mittlerer Unterschied von 0,11 m/s) angestrebt wurde, und dass ein Zirkeltraining mindestens genauso wirksam ist, wie eine konventionelle Intervention, wenn als Ziel der Therapie eine Verbesserung der Balance und der funktionellen Mobilität angestrebt wurde.
Die Ergebnisse demonstrieren, dass ein Zirkeltraining im Vergleich zur konventionellen Therapie gleichwertige, teils sogar positivere Auswirkungen auf entscheidende Gangparameter hat als eine konventionelle Vergleichstherapie. Nach den Empfehlungen der Agency for Healthcare Research and Quality (AHCPR) entsprechen die Ergebnisse der Metaanalyse der Evidenzklasse I.
Ambulante Rehabilitation
balo
Cycling
Fachkreise
senso
Standing & Balancing
Stationäre Rehabilitation
THERAPY Magazin
tigo
Wissenschaft

Jakob Tiebel
Inhaber, N+ Digital Health Agency
Jakob Tiebel Studium in angewandter
Psychologie mit Schwerpunkt
Gesundheitswirtschaft. Klinische
Expertise durch frühere
therapeutische Tätigkeit in der
Neurorehabilitation. Forscht und
publiziert zum Theorie-Praxis-
Transfer in der Neurorehabilitation
und ist Inhaber von Native.
Health, einer Agentur für digitales
Gesundheitsmarketing.
References:
- Bonini-Rocha AC, de Andrade ALS, Moraes AM, Gomide Matheus LB, Diniz LR, Martins WR (2018). Effectiveness of Circuit-Based Exercises on Gait Speed, Balance, and Functional Mobility in People Affected by Stroke: A Meta-Analysis. PM R. 2018 Apr;10(4):398-409. doi: 10.1016/j.pmrj.2017.09.014. Epub 2017 Oct 27. Review. PubMed PMID: 29111465.
Verwandte Inhalte
Meet our specialists.
Are you interested in our solutions? tzkjtrzktzkmrz Schedule a meeting with a Consultant to talk through your strategy and understand how TEHRA-Trainer can help you to advance rehabilitation.